Property | Value |
?:abstract
|
-
"Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung finden gerade auch im Zusammenhang mit den Folgen der deutschen Wiedervereinigung wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Im Vordergrund stehen dabei das Wohlstandsgefälle und die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West, wie es in den vorangegangenen Kapiteln dokumentiert wurde. Kaum minder bedeutsam sind aber auch die Konsequenzen für die Binnenstruktur sozialer Ungleichheit, die mit der Transformation in Ostdeutschland verbunden sind. Hier war zu erwarten, dass nicht nur das Wohlstandsniveau im Zeitverlauf deutlich ansteigen wird, sondern auch die Ungleichheit der Lebensbedingungen zunehmen und sich eine differenzierte Struktur der sozialen Schichtung entwickeln wird. Begriffe wie soziale Schichtung, Klassenlagen oder soziale Lagen beziehen sich auf die vertikale Gliederung der Gesellschaft und auf die Position von Personen in einer Statushierarchie. Soziale Schichtung bezeichnet generell eine strukturelle Ungleichheit zwischen sozialen Positionen, die sich z. B. in Einkommens-, Prestige- und Einflussdifferenzen ausdrückt. Die Klassenlage von Personen und Haushalten ist demgegenüber spezifischer und verweist auf Positionen in der vertikalen Statushierarchie, die mit typischen Erwerbs- und Lebenschancen verbunden sind. Begriffe wie »soziale Lagen« nehmen daneben auch auf so genannte neue soziale Ungleichheiten Bezug, die alte, durch soziale Schichtung determinierte Ungleichheiten überlagern, verstärken oder abschwächen. In Dimensionen »neuer« sozialer Ungleichheiten treten neben objektiven Merkmalen der Benachteiligung auch subjektive Merkmale in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im Folgenden wird ein Gesamtbild der Sozialstruktur der Bundesrepublik präsentiert, das einzelne Elemente der sozialen Schichtung aufnimmt. Die erwachsene Bevölkerung wird hier für West und Ost getrennt nach Männern und Frauen, unter und über 60-Jährigen und nach insgesamt 20 Lagen der Erwerbstätigen und der Nichterwerbstätigen aufgegliedert. Im Blickpunkt steht die Sozialstruktur im Jahre 2001. Durch die Vergleichswerte zum Jahr 1990 in Ostdeutschland bzw. 1988 in Westdeutschland werden darüber hinaus die Richtung des sozialen Wandels und insbesondere die sozialstrukturellen Veränderungen in Ostdeutschland illustriert." Datengrundlage sind der ALLBUS 2002, der Wohlfahrtssurvey 1988, 1990-Ost und der Wohlfahrtssurvey Trend 2001
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 20. Fassung, Februar 2005
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Soziale Schichtung und Soziale Lagen
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, edited by Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA, 603-613, Bundeszentrale für politische Bildung, 2004
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2004
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS2002
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2004
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version20
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|