PropertyValue
?:abstract
  • Digitales Schreiben von Kurznachrichten wird mit Blick auf Sprachverfallszenarien kontrovers diskutiert. Einerseits konstatieren weite Teile der Bevölkerung große Sorgen vor zunehmendem Sprachverfall, andererseits widerlegen linguistische Befunde diese These regelmäßig. Grundsätzlich ist zwischen konzeptionell mündlichen und konzeptionell schriftlichen Texten zu unterscheiden, die gemäß Befundlage eher parallel nebeneinander existieren. Die dennoch regelmäßig in der Öffentlichkeit diskutierte Besorgnis um die deutsche Sprache und Schrift wird hier mithilfe habitus- und milieutheoretischer Modelle erklärt, welche zwischen Formen eigensinniger und legitimer Literalität unterscheiden. Der Datenbestand der LEO-Studie enthält sechs Variablen zu Praktiken digitalen Schreibens, die in zwei Herangehensweisen unterteilbar sind (eigensinnig: Emoticons, Abkürzungen, Inflektiv; legitim: Worterkennung, Groß- und Kleinschreibung, Tippfehlerkorrektur). Gemeinsam mit der Frage nach Fehlerscham werden diese Praktiken nunmehr mit Indikatoren der sozialstatistischen Milieuachse und Indikatoren der Lebensstilachse analysiert. Die These der mehrfachen Beherrschung beider Register bestätigt sich, auch zeigen sich robuste Zustimmungswerte von etwa einem Drittel bei eigensinniger und zwei Dritteln bei legitimer Literalität. Zudem zeigen sich bei eher postmodernem Lebensstil Höchstwerte für sowohl eigensinnige als auch legitime Literalität. Unterhalb der Grenze der Respektabilität wird eigensinnige Literalität jedoch zur Notwendigkeit, da legitime Literalität nicht hinreichend zur Verfügung steht. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (LEO) (xsd:string)
?:dataSource
  • GESIS-Literaturpool (xsd:string)
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-38873-7_2 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 11 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658388737 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Emoticons, Abkürzungen, Inflektive? Legitime und eigensinnige Praktiken beim Schreiben von Kurznachrichten (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität: Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität: Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter, edited by Grotlüschen, Anke and Buddeberg, Klaus and Solga, Heike, 11-35, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023 (xsd:string)
?:tags
  • 2023 (xsd:string)
  • FDZ_PIAAC (xsd:string)
  • FDZbericht (xsd:string)
  • LEO (xsd:string)
  • LEO_input2023 (xsd:string)
  • LEO_pro (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • transfer23 (xsd:string)
?:toPage
  • 35 (xsd:string)
rdf:type
?:url