PropertyValue
?:abstract
  • Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, inwiefern die deutsche Polizei als eine lernende Organisation gelten kann. Zudem wird mit quantitativen Methoden untersucht, welchen Einfluss organisationales Commitment, die wahrgenommene organisationale Unterstützung und die Kommunikationsqualität der Führungskräfte in diesem Kontext haben. Befragt wurden mehr als 100 polizeiliche Führungsnachwuchskräfte aus dem gesamten Bundesgebiet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Lernklimas innerhalb der Polizei abgeleitet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ZIS) (xsd:string)
?:dataSource
  • GESIS-Literaturpool (xsd:string)
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-44026-8_1 ()
?:editor
?:fromPage
  • 1 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658440268 ()
?:name
  • Die Polizei als lernende Organisation: Eine quantitativ-empirische Analyse (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Organisationales Lernen in der Polizei: Empirische Studien (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Organisationales Lernen in der Polizei: Empirische Studien, edited by Vera, Antonio and Ritsert, Rolf, 1-27, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024 (xsd:string)
?:tags
  • 2024 (xsd:string)
  • EX (xsd:string)
  • GS (xsd:string)
  • ZIS (xsd:string)
  • ZIS_input2024 (xsd:string)
  • ZIS_pro (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • transfer24 (xsd:string)
?:toPage
  • 27 (xsd:string)
rdf:type
?:url