Property | Value |
?:abstract
|
-
Die bildungspolitische Diskussion wird seit einigen Jahren in hohem Maße durch die Befunde empirischer Untersuchungen und statistischer Erhebungen geprägt. Eine solche Faktenorientierung hat es zuletzt in den siebziger und frühen achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts gegeben, als Bildungsplanung ein wichtiges Element der Bildungspolitik war und aktuelle Weichenstellungen sich an den erwarteten Entwicklungen bzw. an den Planvorgaben ausrichteten. Heute stehen allerdings weniger Planungsüberlegungen im Vordergrund, sondern der Gedanke, mit dem Zahlenmaterial die Basis für Steuerungs- und Richtungsentscheidungen zu schaffen. Eine herausgehobene Bedeutung wird in diesem Zusammenhang dem internationalen Vergleich eingeräumt, der immer mehr auch von den supra- und internationalen Organisationen wie EU und OECD eingefordert wird. Benchmarkingprozesse mit anderen Staaten und damit auch mit anderen Bildungssystemen sollen spezifische Stärken und Schwächen des nationalen Systems aufdecken helfen und dadurch Anregungen und Impulse für Bildungsreformen liefern (vgl. z. B. Klös/Weiß 2003; Ioannidou 2006; Konsortium Bildungsberichterstattung 2006). Dies ist prototypisch durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen und ihre breite Erörterung in Deutschland geschehen. Auch der Weiterbildungsbereich gerät in diesem Kontext ins Blickfeld. Mit dem Adult Education Survey (AES) wird erstmals europaweit eine Weiterbildungserhebung durchgeführt, die den zwischenstaatlichen Vergleich auf eine neue Grundlage stellt. Mit diesem Ansatz wird allerdings auch das deutsche Weiterbildungsverständnis infrage gestellt, wie es in nationalen Erhebungskonzepten (z. B. dem Berichtssystem Weiterbildung – BSW) umgesetzt worden ist. Um diesen Übergang und seine Problematik zu beleuchten, soll zuerst auf die deutschen Begriffstraditionen eingegangen werden, um dann die Unterschiede zur europäischen Begrifflichkeit deutlich zu machen. Geliefert wird damit auch eine Zusammenstellung einschlägiger Definitionen, auf die in vielfältigen Diskussionszusammenhängen – so auch in diesem Band – immer wieder Bezug genommen wird.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
GESIS-Literaturpool
(xsd:string)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
"Weiterbildung" und "adult learning" – deutsche und europäische Begriffswelten
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:sourceCollection
|
-
Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Band 2: Berichtskonzepte auf dem Prüfstand
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Band 2: Berichtskonzepte auf dem Prüfstand, edited by Gnahs, Dieter and Kuwan, Helmut and Seidel, Sabine, 25-34, wbv, 2008
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2008
(xsd:string)
-
AES
(xsd:string)
-
AES_input2022
(xsd:string)
-
AES_pro
(xsd:string)
-
FDZ_PIAAC
(xsd:string)
-
FDZbericht
(xsd:string)
-
german
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
-
jak
(xsd:string)
-
transfer22
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|