Property | Value |
?:abstract
|
-
Obwohl die Begriffe „links“ und „rechts“ in der politischen Kommunikation allgegenwärtig sind, kann ihre Bedeutung je nach Kontext stark variieren. Unsere Ergebnisse zu den Bevölkerungswahrnehmungen der deutschen Parteien seit der Bundestagswahl 2013 zeigen, dass sich vor allem die Wahrnehmung der AfD signifikant gewandelt hat: Die Partei wird im Zuge der Flüchtlingsdebatte zunehmend auf ihren gesellschaftspolitischen Positionen evaluiert und zunehmend als rechts wahrgenommen. Für die CDU ist ein gegenläufiger Trend zu beobachten – was vielleicht eine Teilerklärung für aktuelle Landeswahlergebnisse darstellt.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
7. Fassung, Januar 2018
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Links und rechts im Kontext. Die Einschätzung von Parteipositionen in Zeiten des Wandels
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
(154), 2016
(xsd:string)
-
Bibsonomy
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2016
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2017
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version7
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
techreport
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|