PropertyValue
?:abstract
  • Berechnungen des IW Köln zeigen, dass es in Regionen mit vielen armutsgefährdeten Kindern auch häufiger zu Schulabbrüchen kommt. Die Armutsgefährdung geht dabei häufig mit geringerer Bildung der Eltern einher. Damit sich durch Vererbung von Bildungsarmut die Armutsgefährdung in betroffenen Regionen nicht verfestigt, sollten flächendeckend qualitativ hochwertige Betreuungs- und Ganztagschulangebote gemacht werden. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10419/157557. (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10419/157557 ()
?:duplicate
is ?:hasPart of
?:issueNumber
  • 52 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Verteilung: Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • (52), 2016 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2016 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • lieferung1 (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
  • wa (xsd:string)
rdf:type
?:url