Property | Value |
?:abstract
|
-
"Die sozialisationstheoretisch positionierte Wirkungsforschung der letzten Jahrzehnte hat sich umfassend mit der Frage beschäftigt, wie sich elterliche Erziehungsformen, Familienstrukturen (Zivilstand, mütterliche Berufstätigkeit, Größe der Familie) und familiäre Lebensformen auf dir Persönlichkeit von Kindern auswirken (siehe vor allem Baumrind 1991, Maccoboy 1980, 1994). [...] In den letzten Jahren ist die Binnenperspektive der Familie, in der die Mikrostrukturen innerfamiliärer Kommunikation und Regulation im Mittelpunkt standen, ergänzt worden durch Makroperspektiven, die insbesondere aus der Soziologie stammten. Die Arbeiten von Martin Kohli (1996) und jene von Karl Ulrich Maxer (1994, 1998) haben dazu beigetragen, Familie in einen sozialhistorischen Kontext einzubetten und das Zusammenleben von Eltern und Kindern im gesamten Lebensverlauf zu sehen. [...] In dieser Langzeitperspektive wird das Generationenverhältnis als Austauschbeziehung artikuliert. Die ältere Generation, jene der Eltern, investiert in die jüngere, in die Kinder, um nach einer Phase des gleichgewichtigen Austausches dann selber Empfänger von Investitionen zu werden. [...] Vor diesem Hintergrund können neue Fragen gestellt werden, die hier im Mittelpunkt stehen. Die allgemeinste ist jene nach der Empirie dieses Austausches der Generationen. Was können dabei die Eltern ihren Kindern mitgeben? Was sind die wirksamsten Investitionen? Wie bleiben die Generationen miteinander verbunden? Wie verändern sich diese Bindungen." Die Datengrundlage in dem Beitrag bildet die Längsschnittstudie LifE (Lebensverläufe von der späten Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter). Die Stichprobe der LifE-Studie wird in mehreren soziodemographischen Merkmalen (Alter, Bildung, Staatsangehörigkeit, Geschlecht etc.) mit der ALLBUS-Stichprobe von 2002 verglichen.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 24. Fassung, Februar 2010
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Was die Eltern ihren Kindern mitgeben. Generationen aus Sicht der Erziehungswissenschaft
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven, edited by Künemund, Harald and Szydlik, Marc, 81-104, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2009
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS2002
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2009
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version24
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|