Property | Value |
?:abstract
|
-
Empirische Wohlstandsanalysen können prinzipiell anhand dreier Indikatoren durchgeführt werden: Anhand des privaten Verbrauchs, anhand des verfügbaren Einkommens oder anhand des Nettovermögens. Bezüglich der Definition des privaten Vermögens gibt es nicht annähernd akzeptierte internationale Konventionen, so dass allein die Deskription der Höhe und Verteilung privat gehaltenen Vermögens eine komplexe Aufgabe ist. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass verschiedene Vermögensanalysen selbst auf einer einheitlichen Datengrundlage zu zum Teil entgegengesetzten Aussagen kommen. Diesen Gedanken aufgreifend, werden in der vorliegenden Studie in beispielhafter Form drei auf Basis der EVS 1988 durchgeführten Analysen zur bundesdeutschen Vermögensverteilung privater Haushalte einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Es wird gezeigt, an welchen Stellen Abweichungen zwischen den einzelnen Studien auftreten und worauf diese (vermutlich) zurückzuführen sind.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
-
(Einkommens- und Verbrauchsstichprobe)
(xsd:string)
|
?:dataSource
|
-
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Eine Datenquelle, drei Studien = drei verschiedene Aussagen? Zur Problematik empirischer Vermögensanalysen
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:sourceInfo
|
-
(24), 2000
(xsd:string)
-
Bibsonomy
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2000
(xsd:string)
-
EVSti
(xsd:string)
-
EVSti_input2015
(xsd:string)
-
EVSti_pro
(xsd:string)
-
GESIS_GML
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
techreport
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|