PropertyValue
?:abstract
  • Das Bildungssystem in Deutschland setzt voraus, dass Eltern den Bildungsweg ihrer Kinder planen und unterstützten. Nicht wenige Familien sind dazu jedoch nicht in der Lage, insbesondere diejenigen nicht, die niedrigen Sozialschichten angehören und/oder bei denen ein Migrationshintergrund vorliegt. In diesem für die qualitative Forschung üblicherweise schwer zugänglichen Raum bewegt sich die vorliegende Arbeit. Sie wendet sich dem familialen Leben der betroffenen Schülerinnen und Schüler zu und entdeckt drei innerfamiliale Komponenten, die den Bildungserfolg dieser Kinder begünstigen oder beeinträchtigen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 41 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-643-14629-8 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Analyse der Elterngespräche (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Die Innerfamiliale Komponente. Bildungserfolge und -misserfolge von Kindern aus niedrigen Sozialschichten und/oder mit einem Migrationshintergrund. Drei qualitative Längsschnittstudien über betroffene Schüler und ihre Familien (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Die Innerfamiliale Komponente. Bildungserfolge und -misserfolge von Kindern aus niedrigen Sozialschichten und/oder mit einem Migrationshintergrund. Drei qualitative Längsschnittstudien über betroffene Schüler und ihre Familien, 92, 41-60, Lit Verlag, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • bat (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • pforr (xsd:string)
?:toPage
  • 60 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 92 (xsd:string)