PropertyValue
?:abstract
  • Das folgende Kapitel untersucht ein medizinisches Selektionsverfahren zu, das als Triage in die Geschichte eingegangen ist. Mit der Triage wird notfallmedizinische Rettung rationiert, zwischen schwerverletzten Patienten diskriminiert und die Rettungskräfte zum Therapieverzicht aufgefordert. Mehrere, plötzlich extreme Schmerzen erleidende oder jäh in Lebensgefahr schwebende Notfallpatienten, die als Einzelne üblicherweise absoluten Behandlungsvorrang gegenüber anderweitig Kranken genießen würden, konkurrieren nun miteinander um die zur Verfügung stehenden medizinischen Ressourcen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-30162-0_5 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 231 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-30162-0 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Triage: Theorie und Praxis notfallmedizinischer Rationierung (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Organisierte Rettung: Studien zur Soziologie des Notfalls (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Organisierte Rettung: Studien zur Soziologie des Notfalls, edited by Ellebrecht, Nils, 231-300, Springer Fachmedien, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 300 (xsd:string)
rdf:type
?:url