PropertyValue
?:abstract
  • Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, welche Berufe für die Aufrechterhaltung der Grundfunktionen in der österreichischen Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind. Die sogenannten Systemerhaltenden im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich sowie im Handel ernteten im ersten Lockdown viel Anerkennung vonseiten der Politik; im Zuge dessen wurden auch Stimmen laut, die für eine entsprechende finanzielle Honorierung des Einsatzes dieser Berufsgruppen eintraten. Der vorliegende Beitrag geht anhand des Vergleichs von Umfragedaten aus dem Jahr 2009 und Daten, die während der Corona-Krise erhoben wurden, der Frage nach, welche Einkommenshöhen die österreichische Bevölkerung für verschiedene Berufsgruppen als gerecht empfindet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befragten zu beiden Erhebungszeitpunkten für eine massive Reduktion der Einkommen von Eliteberufen (Manager*innen und Politiker*innen) aussprechen, während die Einkommen von statusniedrigen Berufen im Einzelhandel und in der Industrie, ihrer Ansicht nach, erhöht werden sollten. Während der Corona-Krise tritt diese Tendenz verstärkt zu Tage. Der Berufsgruppe der Allgemeinmediziner*innen wird hingegen zu beiden Zeitpunkten, insbesondere während der Corona-Krise, ein relativ hohes Einkommen zugestanden. Gleichzeitig ist in der Krise auch die Befürwortung eines bedingungslosen Grundeinkommens etwas höher, wobei die Bevölkerung in dieser Frage nach wie vor gespalten ist und sich zunehmend polarisierte. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ISSP) (xsd:string)
?:dataSource
  • ISSP-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-34491-7_6 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 157 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in Zeiten der Corona-Krise (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen, edited by Aschauer, Wolfgang and Glatz, Christoph and Prandner, Dimitri, 157-182, Springer VS, 2022 (xsd:string)
?:studyGroup
  • International Social Survey Programme (ISSP) (xsd:string)
?:tags
  • 2022 (xsd:string)
  • FDZ_IUP (xsd:string)
  • ISSP (xsd:string)
  • ISSP_input2022 (xsd:string)
  • ISSP_pro (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • text (xsd:string)
  • tmd (xsd:string)
  • transfer22 (xsd:string)
?:toPage
  • 182 (xsd:string)
rdf:type
?:url