Property | Value |
?:abstract
|
-
Derzeit scheint es, als ob sich Populismus in den westlichen Demokratien des 21. Jahrhunderts fest etabliert hat. Seit längerem ist nun schon von einem »populistischen Zeitgeist« (Mudde 2004) die Rede. Dieser äußert sich nicht allein im Gebrauch populistischer Argumentationsfiguren in der politischen Öffentlichkeit (Rooduijn 2014a; Rooduijn/Akkerman 2017), sondern drückt sich auch auf der politischen Nachfrageseite aus, in dem zunehmenden Anteil von Wählern, die für populistische Parteien votieren (van Kessel 2015; Mudde 2016). In den Massenmedien und der sozialwissenschaftlichen Fachdiskussion werden die Gründe für den Aufstieg eines solchen populistischen Zeitgeists derzeit breit diskutiert.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
-
http://www.jstor.org/stable/j.ctvnp0j2h.12. (GLES)
(xsd:string)
|
?:dataSource
|
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
9. Fassung, Januar 2020
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Eine Untersuchung von Erscheinungsformen, Verbreitung und Determinanten populistischer Einstellungen
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen, edited by Lübke, Christiane and Delhey, Jan, 223-254, Transcript Verlag, 2019
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2019
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2019
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version9
(xsd:string)
-
JC
(xsd:string)
-
LH
(xsd:string)
-
ZA6800
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
german
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
-
jak
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|
?:uploadDate
|
|
?:url
|
|