PropertyValue
?:abstract
  • Bislang wurde die Zeiterscheinung des Populismus auf der „Nachfrageseite“ vornehmlich auf Grundlage von Wahlabsicht und Parteipräferenz untersucht. In diesem Beitrag wird eine Vermessung der deutschen Gesellschaft in Bezug auf ihre populistischen Grundorientierung vorgenommen und danach gefragt, welche sozialstrukturellen und subjektiven Faktoren ein solches populistisches Mind-Set beeinflussen. Populismus wird dabei als Konglomerat aus dem Glauben an (a) Volkssouveränität, (b) Anti-Pluralismus und (c) Anti-Elitismus gemessen. Auf Basis von Analysen mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES 2017) zeigt sich, dass fast ein Viertel der Befragten eine ausgeprägtere populistische Orientierung aufweisen. Sozialstrukturell findet sich ein klarer Populismus-Gradient nach Bildung und nach Landesregion sowie einen schwächerer Gradienten nach beruflicher Schichtung, während Einkommenshöhe, Alter oder Arbeitslosigkeit sich als nicht relevant erweisen. Mit Blick auf die subjektiven Bedingungen einer populistischen Orientierung, gibt es nicht den einen Faktor. Finanzielle Statusängste spielen weniger eine Rolle. In erster Linie tragen ein persönliches Ungerechtigkeitsempfinden und ein gefühlter Kontrollverlust ihren Teil zu einer populistischen Einstellung bei. Der Beitrag erweitert nicht allein bisherige Analysen der soziologischen Wahl- und Einstellungsforschung. Die Befunde relativieren insbesondere die aktuell verbreitete Meinung, dass populistische Geisteshaltungen v.a. bei den „Abgehängten“ und „Verängstigten“ zu finden sind. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.14361/9783839446140-010. (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 9. Fassung, Januar 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14361/9783839446140-010 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 223 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8376-4614-6 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Treiben Sorgen und Ängste den »populistischen Zeitgeist«? Eine Untersuchung von Erscheinungsformen, Verbreitung und Determinanten populistischer Einstellungen (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Diagnose Angstgesellschaft? (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Diagnose Angstgesellschaft? , edited by Lübke, Christiane and Delhey, Jan, 223-254, transcript Verlag, 2019 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_Selbstmeldung (xsd:string)
  • GLES_input2019 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version9 (xsd:string)
  • ZA6802 (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • smg (xsd:string)
?:toPage
  • 254 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 06.12.2019 (xsd:gyear)
?:url