PropertyValue
?:abstract
  • "Derzeit feiern in ganz Europa zunehmend rechtspopulistische Parteien Wahlerfolge. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Soziologie vermehrt damit, wer diese Parteien wählt und was diejenigen bewegt, die diese Parteien wählen. Ausgehend von der Relevanz des beruflichen Status für die Wahrscheinlichkeit rechtspopulistische Parteien zu wählen, geht dieser Beitrag der Frage nach, warum rechtspopulistische Narrative gerade bei vielen Erwerbstätigen in manuellen Berufstätigkeiten eine derartige Resonanz zu erzeugen vermögen. Dazu zeigt der Beitrag anhand einer historisch-prozessorientierten Perspektive, dass die Attraktivität des Rechtspopulismus für bestimmte Fraktionen der Erwerbsgesellschaft vor dem Hintergrund eines Wandels von Verflechtungszusammenhängen und damit veränderter (Selbst)wahrnehmungs- und Gefühlshorizonte zu erklären ist. Im Zusammenhang von Entwertungsprozessen auf struktureller und subjektiver Ebene haben sich bei den Betroffenen bestimmte Gefühlslagen entwickelt, die im Rahmen rechtspopulistischer Narrative artikuliert, inszeniert und verarbeitet werden können. So lässt sich mit Blick auf den Rechtspopulismus derzeit ein Wandel darin beobachten, wie Entwertungsprozesse von den Betroffenen verarbeiten werden. Dies geschieht anscheinend immer weniger durch innere Selbstzweifel und nach innen gerichteten Frust, sondern zunehmend mehr durch Umleitung der Entwertungsgefühle auf ethnisch Fremde, politisch Verantwortliche und das demokratische Gemeinwesen als solchem." Die kumulierten ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie die Daten von 2018 werden als Hauptsdatensätze für die Analyse verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/978-3-658-22712-8_7. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 34. Fassung, Februar 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-22712-8_7 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 153 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-22712-8 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Gesellschaft des Ressentiments (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge, edited by Ernst, Stefanie and Becke, Guido, 153-188, Springer Fachmedien, 2019 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS2018 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2019 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version34 (xsd:string)
  • ALLBUSkum1980-2016 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • GA (xsd:string)
  • GLES_contra (xsd:string)
  • ISSP_contra (xsd:string)
  • TK (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • kbe (xsd:string)
  • mb (xsd:string)
?:toPage
  • 188 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 13.02.2020 (xsd:gyear)
?:url