?:abstract
|
-
"Im Folgenden soll zunächst gezeigt werden, wie sich international und dann, wie sich speziell in Deutschland die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern mit und ohne Kind(er) entwickelt hat (Kapitel 5.2 und 5.3). Danach wird bezogen auf Deutschland beschrieben, welche Gruppen von Müttern sich besser als andere ins Erwerbsleben integrieren können (Kapitel 5.4). Anschließend soll dargestellt werden, wie sich die Vorstellungen zur familialen Arbeitsteilung und zur Erwerbsbeteiligung von Müttern heute ausdifferenzieren (Kapitel 5.5), wie sich Paare mit und ohne Kinder heute die Arbeit in Beruf und Familie teilen (Kapitel 5.6) und wie Eltern auf Elternzeitregelungen, auf familienfreundliche Maßnahmen am Arbeitsplatz (Kapitel 5.7) und auf Kinderbetreuungsangebote (Kapitel 5.8) zurückgreifen können. Schließlich soll dargelegt werden, wie Müttern die Rückkehr in den Beruf nach einer familienbedingten Berufsunterbrechung gelingt (Kapitel 5.9). Abschließend wird auf Probleme der Vereinbarkeit von familialen Pflegeaufgaben mit Erwerbsarbeit eingegangen (Kapitel 5.10). Das Kapitel endet mit einer knappen Zusammenfassung (Kapitel 5.11)." Die ALLBUS Daten werden verwendet, um die "Vermutete(n) Konsequenzen aus der Erwerbstätigkeit von Müttern von Kleinkindern in Westdeutschland 1982 bis 2004 und in Ostdeutschland 1991 bis 2004" darzulegen.
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Gender Datenreport: Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männer in der Bundesrepublik Deutschland, edited by Cornelißen, Waltraud and (erstellt durch das deutsche Jugendinstitut e.V.in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt)(5), 267-341, Bundesministerium für Familie,Senioren,Frauen und Jugend, 2005
(xsd:string)
|