PropertyValue
?:abstract
  • Hintergrund: Männer, die für Sex bezahlen (MPS), gelten als vulnerable Schlüsselgruppe in Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Daten zu ihrer Prävalenz und sexuellen Gesundheit liegen für Deutschland bisher nicht vor. Methoden: Ausgewertet wurden Daten von 2 336 Männern im Alter von 18–75 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die 2018–2019 im Rahmen der Studie "Gesundheit und Sexualität in Deutschland" (GeSiD) persönlich befragt wurden ("face to face"-Interview). Die Studie basiert auf einer bevölkerungsrepräsentativen Zufallsstichprobe (Teilnahmequote: 30,2 %). Ergebnisse: 26,9 % aller Männer (95-%-Konfidenzintervall [24,7; 29,2]) gaben an, jemals für Sex bezahlt zu haben. MPS hatten im Durchschnitt M = 19,9 [16,8; 22,9] Sexualpartnerinnen und -partner im Leben, darunter M = 7,3 [5,3; 9,4] bezahlte Partnerinnen und Partner. MPS beschrieben ihren bezahlten Sex überwiegend als Vaginalverkehr in inländischen Bordellen. Bei den soziodemografischen Merkmalen unterschieden sich MPS bezüglich Alter, Migrationshintergrund und Sexualaufklärung von den nicht für Sex bezahlenden Männern (MNPS). Im Vergleich zu MNPS zeigen die Antworten der MPS eine statistisch signifikant höhere HIV-/STI-Risikobereitschaft, auch bedingt durch mehrere Sexualpartner im Vorjahr (um Alter, Migrationshintergrund, Sexualaufklärung adjustiertes Odds Ratio [AOR]: 3,55). MPS berichteten über mehr STI-Diagnosen in den vergangenen fünf Jahren (AOR: 1,96) sowie über mehr präventive Verhaltensweisen (zum Beispiel Kondomgebrauch im Vorjahr: AOR 3,13). Schlussfolgerung: Die Prävalenz von MPS legt nahe, dass Ärztinnen und Ärzte das Thema mit ihren Patienten besprechen sollten, um die sexuelle Gesundheit von MPS und deren bezahlten und unbezahlten Partner/innen zu schützen und zu verbessern. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3238/arztebl.m2022.0107 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 201 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 12 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Männer, die für Sex bezahlen – Prävalenz und sexuelle Gesundheit: Ergebnisse aus der Bevölkerungsstudie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Deutsches Ärzteblatt, 119(12), 201-207, 2022 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2022 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2022 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • mmh (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • rp (xsd:string)
  • text (xsd:string)
  • transfer22 (xsd:string)
  • zsextract (xsd:string)
?:toPage
  • 207 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 119 (xsd:string)