PropertyValue
?:abstract
  • Essstörungen sind von hoher klinischer und gesellschaftlicher Relevanz. Sie gehören zu den häufigsten chronischen und psychischen Störungen des Erwachsenenalters, zeigen jedoch eine hohe Inzidenz und einen Erkrankungsgipfel bereits in der Adoleszenz. Erkrankungen dieses Formenkreises sind oftmals mit schwerwiegenden Folgen assoziiert, wie z. B. mit akuten und chronischen Begleiterkrankungen oder einem schulischen bzw. beruflichen Misserfolg. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s00103-019-03005-w ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 1195 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-1588 ()
?:issueNumber
  • 10 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen: Häufigkeiten und Risikofaktoren (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(10), 1195-1204, 2019 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • SCIEindexed (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
?:toPage
  • 1204 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 62 (xsd:string)