PropertyValue
?:abstract
  • Im empirischen Teil der Arbeit geht die Autorin auf Basis kumulierter ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2004 auf folgende Aspekte ein: "Am Anfang der Untersuchungen steht die Beschreibung der Anteile an Befürwortern und Gegnern eines Sozialstaatsabbaus: Dargestellt werden die Höhe dieser Anteile und ihre Veränderung im Zeitverlauf (Kap. 5.2) sowie Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und deren Entwicklung (Kap. 5.3). Es folgen Analysen zum Einfluss einzelner Determinanten auf Einstellungen zum Sozialstaatsabbau: Zunächst wird auch hier die Datenbasis vorgestellt, die ein integrierter Datensatz der ALLBUS-Studie aus dem Jahr 2000 sowie der deutschen Teilstudie des International Social Survey Programme (ISSP) 1999 darstellt. Anschließend werden die Methoden der erklärenden empirischen Analysen erläutert (Kap. 6.1). Am Beginn dieser Untersuchungen steht die Überprüfung der Richtung, in welche einzelne Variablen die Einstellungen zum Sozialstaatsabbau beeinflussen: Anfänglich wird nur der Effekt der Region betrachtet. Es folgen Auswertungen zur Wirkung sozio-demografischer Merkmale, instrumenteller Orientierungen und normativer Orientierungen, wobei jeweils die Region kontrolliert wird (Kap. 6.2.1). Um Auskünfte über den Effekt der verschiedenen Determinanten zu erhalten, wenn die anderen Einflussgrößen kontrolliert werden, berücksichtigt der nachfolgende Analyseschritt alle Erklärungsvariablen gleichzeitig (Kap. 6.2.2). Den Abschluss der Untersuchungen über die Wirkungsrichtungen bildet ein Vergleich der Determinanten der beiden Dimensionen Extensität und Intensität (Kap. 6.2.3). Die Arbeit wendet sich dann der Beantwortung der Frage zu, welche Determinante die wichtigste ist: Dabei werden zunächst die einzelnen Erklärungsvariablen auf ihre Bedeutung hin untersucht (Kap. 6.3.1). Schließlich wird die relative Wichtigkeit der drei Determinantengruppen sozio-demografische Merkmale, instrumentelle und normative Orientierungen geklärt (Kap. 6.3.2). Den Abschluss des empirischen Teils bilden Analysen zur unterschiedlichen Einflussstärke einzelner Variablen in Ost- und Westdeutschland (Kap. 6.4). Damit wird geprüft, ob in den beiden Landesteilen partiell unterschiedliche Erklärungsmodelle gelten. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnisse sowie einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen (Kap. 7)." (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 22. Fassung, März 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einstellungen der Bürger in Ost- und Westdeutschland zum Sozialstaatsabbau. Eine quantitativ-empirische Analyse (xsd:string)
?:publicationType
  • mastersthesis (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2007 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2007 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version22 (xsd:string)
  • ALLBUSkum1980-2004 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • mastersthesis (xsd:string)
rdf:type