Property | Value |
?:abstract
|
-
(dkr) Die Fragen, die der Thematik zugrunde liegen sind u. a.: wer gehört in Deutschland zur Elite? Welche Ausbildungen führen in Führungspositionen? Wie integriert die deutsche Führungsschicht unterschiedliche soziale Gruppen und Wertgemeinschaften in Deutschland? In der alten Bundesrepublik sei eine horizontale Integration der Führungsschicht vorherrschend gewesen: sie hätte basiert auf engen Kooperationsbeziehungen des stark kooperatistisch geprägten Systems gesellschaftlicher Interessenvermittlung: den Führungsgruppen sei eine hohe Konfliktlösekompetenz zugestanden worden, was die Mobilisierung der gesellschaftlichen 'Muttergruppen' nicht nötig gemacht habe. Dieser traditionelle Elitekonsens sei nach der Vereingung in Frage gestellt worden, zum einen durch die ausgeprägten Unterschiede in den Einstellungen der Bevölkerung und zum anderen durch die ins Stocken geratene Integration Ostdeutscher in die Elite. Die Potsdamer Eliteschule setze dort an: 1. Schwerpunkt: Die Frage, wie nach der Vereinigung die Rekrutierung in Elitepositionen in den neuen Bundesländern vonstatten gegangen sei und welche Kontaktstrukturen sich zu den Eliten der alten Bundesländern etabliert hätten. 2. Schwerpunkt: Analyse der ideologischen Eliteintegration, also die Frage welche politischen Unterschiede, Wertorientierungen und Problemwahrnehmungen sich in den neuen und alten Bundesländern in bezug auf die Wahrnehmung der Eliterolle herauskristallisierten. In diesem Zusammenhang wird auch eine Thematisierung der Elitenintegration vorgenommen: es könne u.a. eine ideologische versus einer verhaltensbezogener Integration sein oder auch eine horizontale versus einer vertikalen, wobei 'horizontal' das Verhältnis zwischen den verschiedenen Teileliten und 'vertikal' die Beziehung zwischen den Eliten und ihre gesellschaftlichen 'Muttergruppen' meine. Die Kapitel des Buches seien darauf angelegt, verschiedene Aspekte der Integration und Zirkulation der Elite nach der deutschen Vereinigung differenziert zu diskutieren. Neben der erwähnten, hauptsächlich genutzten Potsdamer Elitestudie von 1995 werden Variablen aus dem ALLBUS 1994 zu Vergleichszwecken herangezogen
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 15. Fassung, Oktober 1998
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
Leske + Budrich, 1997
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
1997
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS1994
(xsd:string)
-
ALLBUS_input1997
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version15
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
book
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|