PropertyValue
?:abstract
  • Dass sich gesundheitsbezogene Diskussionen nicht auf nationale Territorien und Diskurse beschränken lassen, ist uns nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie eindrücklich vor Augen geführt worden. Doch auch jenseits der Pandemie ist die globale Dimension von Gesundheit seit ehedem sichtbar, etwa in den Aktivitäten der Weltgesundheitsorganisation oder in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen mit dem Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen (UNESCO 2016). Gesundheitsbezogene Bildungsbedarfe werden in internationalen und nationalen Studien ermittelt. Der „Health Literacy Survey Europe“ (HLS EU: Sørensen et al. 2015) und der bereits zweimal durchgeführte „Health Literacy Survey Germany“ (HLS GER: Schaeffer et al. 2016, 2021) problematisieren die aus Studiensicht unzureichenden gesundheitsbezogenen Kompetenzen von Erwachsenen. Die „PIAAC“-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD erfasst in einer auf die USA bezogenen Zusatzerhebung gesundheitsbezogene Praktiken der Informationssuche (Feinberg et al. 2016) und Zusammenhänge mit der Lese- und Schreibkompetenz (Prins/ Monnat 2015). Gesundheitliche Bildungsbedarfe können in einer spezifischen Sichtweise als funktional-pragmatische Kompetenzen (Klieme/Hartig 2008) betrachtet werden. Spätestens angesichts der globalen Coronavirus-Pandemie erscheint eine solche Sichtweise jedoch als unzureichend, denn die Frage der Informationssuche zu gesundheitlichen Themen beinhaltet längst nicht mehr allein die notwendige Bedienkompetenz von Informationsmedien, sondern in einem existenziellen Maße auch die Fähigkeit, diese Informationen zu bündeln und kompetent zu beurteilen. Auch vor der Pandemie war diese Frage nicht unbekannt, in Ansätzen floss die Frage der Informationsbeurteilung in gesundheitsbezogene Kompetenzmodelle ein (Johannsen et al. 2019), durch die Pandemie ist das Thema aber fraglos stärker politisiert und inhaltlich erweitert worden, etwa hinsichtlich der Frage, wie Informationen über die Erkrankung und über Impfungen zu erhalten sind, welche Informationen vertrauenswürdig sind oder ob die Pandemie tatsächlich als reales Phänomen existiere (Kleffner/Meisner 2021). Demnach gehen Themen der Klaus Buddeberg, Lisanne Heilmann 61 Gesundheitskompetenz mit solchen der Informationskompetenz Hand in Hand bzw. ist Informationskompetenz als Teil von Gesundheitskompetenz zu lesen. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Kompetenz von Erwachsenen, auf Gesundheit bezogene Informationen zu suchen und aufzufinden. Empirische Grundlage hierfür bildet der Datensatz der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ (Grotlüschen/Buddeberg 2020), in der neben einer Kompetenzmessung im Lesen und Schreiben auch Praktiken und Kompetenzen der Gesundheit und Digitalisierung erfragt wurden. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (LEO) (xsd:string)
?:dataSource
  • GESIS-Literaturpool (xsd:string)
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/84742665 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 60 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gesundheitsbezogene Bildungsbedarfe zwischen Individuum und globalen Diskursen (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive: Grenzen und Chancen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive: Grenzen und Chancen, edited by Grotlüschen, Anke and Käpplinger, Bernd and Molzberger, Gabriele and Schmidt-Lauff, Sabine, 60-70, Verlag Barbara Budrich, 2022 (xsd:string)
?:tags
  • 2022 (xsd:string)
  • FDZ_PIAAC (xsd:string)
  • FDZbericht (xsd:string)
  • LEO (xsd:string)
  • LEO_input2022 (xsd:string)
  • LEO_pro (xsd:string)
  • MZ_contra (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • rp (xsd:string)
  • text (xsd:string)
  • tmd (xsd:string)
  • transfer22 (xsd:string)
?:toPage
  • 70 (xsd:string)
rdf:type
?:url