PropertyValue
?:abstract
  • "Auch zwölf Jahre nach der Wende ist die innere Einheit in Deutschland immer noch nicht vollzogen. Über die Folgen oder die Verarbeitung der Wende ist inzwischen eine unübersehbare Flut von Literatur entstanden. So haben Berth und Brähler (2000) in einer Bibliografie 5.800 Bücher zusammengestellt, die sich im weiteren Sinne mit der Wende beschäftigen. Auf der Homepage www.wiedervereinigung.de finden sich darüber hinaus weit über 30.000 Artikel, die sich auch der Ost-West-Problematik widmen (Berth, 1999). Im Folgenden möchte ich nicht auf die Unterschiede in den Befindlichkeiten von Ost- und Westdeutschen eingehen. Dies ist schon genügend an anderer Stelle geschehen (z.B. Brähler & Richter, 1999a, 1999b, 2000; Decker & Brähler, 2000; Berth & Brähler, 1999). Es sei nur resümiert, dass der gegenwärtige Befindlichkeitszustand in Deutschland sich so darstellt, dass sich die Ostdeutschen alle guten Eigenschaften zuschreiben, den Westdeutschen eher die schlechten Eigenschaften, während die Westdeutschen sich und die Ostdeutschen eher neutral einstufen (Schmitt et al., 1999). Ich möchte mein Augenmerk auf alltagskulturelle Differenzen lenken, die immer noch deutlich vorhanden sind. Diese gibt es immer bei unterschiedlichen Volksstämmen, im Ost-West-Kontext erlangen sie jedoch eine gravierende Bedeutung. Wagner (1999b) hat sogar davon gesprochen, dass es sich um einen Kulturschock handelt, dem die Ost- und Westdeutschen nach der Wende ausgesetzt waren. Ich möchte die Unterschiede aus der Sicht eines Westdeutschen, der in Ostdeutschland lebt, anhand konkreter Beispiele beschreiben. Ein Teil der Beispiele beruht auf persönlichem Erleben, der größere Teil ist empirisch belegbar." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1998 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 38. Fassung, Dezember 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.30820/9783837979725-43 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 43 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 3837932206 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alltagskulturelle Differenzen zwischen Ost-und Westdeutschen (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven, edited by Kasinger, Christoph and Heller, Ayline and Brähler, Elmar, 43-63, Psychosozial-Verlag, 2023 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2023 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2023 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version38 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • transfer23 (xsd:string)
?:toPage
  • 63 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 22.12.2023 (xsd:gyear)
?:url