PropertyValue
?:abstract
  • Im Zuge des demografisch bedingten Fachkräftemangels gerade in hochspezialisierten Bereichen wird die Zuwanderung von Hochqualifizierten immer wieder diskutiert. Ein großer Teil der Migration von hochspezialisierten Fachkräften in die OECD-Länder erfolgt aus Asien und dort überwiegend aus Indien und China (OECD 2012). Ausgehend vom wachsenden Fachkräftebedarf in Deutschland wird in diesem Artikel das Potential chinesischer Migrantinnen und Migranten anhand unterschiedlicher Datenquellen untersucht. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • http://dx.doi.org/10.3262/MIG1403229. (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3262/MIG1403229 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 229 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:name
  • Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Migration und Soziale Arbeit(3), 229-239, 2014 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2014 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
?:toPage
  • 239 (xsd:string)
rdf:type
?:url