PropertyValue
?:abstract
  • Zusammenfassung: Am Beispiel der Bundestagswahl 2013 werden Ursachen und Konsequenzen ambivalenter Kandidateneinstellungen untersucht. Ein im deutschen Kontext neues Messinstrument zeigt ein hohes Ausmaß der Ambivalenz. Trotz umfangreicher Synthese bisheriger Erklärungsansätze können die Ursachen von Ambivalenz bisher nur unzureichend erklärt werden. In künftigen Studien sollten deshalb auch akteurs-, kontext-, und zeitspezifische Ursachen untersucht werden. Einstellungsambivalenz gegenüber einem Kandidaten hat wichtige Konsequenzen für die Beurteilung der Kandidaten und für die Entscheidungsfindung. Zum einen wirkt Ambivalenz gegenüber einem Kandidaten mäßigend auf dessen Bewertung, zum anderen sind Personen mit ambivalenten Einstellungen bezüglich der Kanzlerpräferenz häufiger unentschlossen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 5. Fassung, März 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 413 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ursachen und Konsequenzen ambivalenter Einstellungen (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politische Psychologie, 50, 413-438, 2015 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2015 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2015 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version5 (xsd:string)
  • ZA5700 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 438 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 50 (xsd:string)