PropertyValue
?:abstract
  • Die hohe Komplexität und Spezifität im Krisen- und Bewältigungsgeschehen im beruflichen Kontext führen zu einem Fehlen an differenzierten Erkenntnissen zu Bewältigungsstrategien, Schutz- und Risikofaktoren sowie deren Zusammenwirken. Im Rahmen dieser qualitativen Forschungsarbeit wurde der Frage nachgegangen, warum welche Bewältigungsstrategien im beruflichen Kontext genutzt werden sowie welche Effektivität diese hinsichtlich einer erfolgreichen Bewältigung aufweisen. Zuzüglich wurde der Einfluss der Dispositionsfaktoren im Bewältigungsgeschehen beleuchtet. Es wurden sieben biografisch-narrative Interviews geführt, die anhand der Narrationsanalyse ausgewertet wurden. Es konnten zentrale Hypothesen zu der Relevanz von Verdrängung als Bewältigungsstrategie im beruflichen Kontext, der Wirkung von Selbstwirksamkeitserwartungen sowie der bewussten Reflexion von individuellen Verhaltensweisen als Basis für das Auslösen von Lernprozessen im Rahmen der Bewältigung generiert werden. Zudem wurden Erkenntnisse über das Entstehen und Zusammenwirken von weiteren Schutz- und Risikofaktoren sowie den jeweiligen Bewältigungsstrategien geliefert. Die Arbeit kann damit einen Beitrag zur Bewältigungsforschung im Allgemeinen und speziell im beruflichen Kontext leisten und ermöglicht Anschlusspunkte zu fortführenden Analysen, um den wissenschaftlichen Diskurs auf dieser Grundlage weiterzuführen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-29997-2_3 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 147 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-29997-2 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Unterschiedliche Bewältigungsstrategien beruflicher Krisen aus der Betroffenenperspektive (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Stärken- und lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Multiperspektivische Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Praxis (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Stärken- und lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Multiperspektivische Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Praxis, edited by Rosken, Anne, 147-241, Springer Fachmedien, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 241 (xsd:string)
rdf:type
?:url