PropertyValue
?:abstract
  • Innerhalb kurzer Zeit konnte sich die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) als Vertreterin vernachlässigter Gruppen und tabuisierter Themen im politischen Diskurs positionieren und ist schließlich mit einem zweistelligen Ergebnis bei der Wahl 2017 in den Bundestag eingezogen. Dennoch bleibt weiter unklar, ob sie das Potenzial besitzt, sich in der deutschen Parteienlandschaft langfristig zu etablieren. Ihre Entwicklung ist bis heute von einem anhaltenden Streit um politische Positionen und Führungspersonen gekennzeichnet. Es ist davon auszugehen, dass diese Konflikte und die damit einhergehenden Veränderungen einen zentralen Einfluss auf ihre Etablierungschancen ausüben. Dabei interessiert vor allem, inwiefern die AfD bereits über eine loyale Wählerschaft verfügt oder eher von flüchtigen Wählersegmenten mit Protestwahlmotiven oder Anti-Parteien-Sentiments gewählt wird. Über den kompletten Betrachtungszeitraum hinweg zeigt sich, dass Protestwahlverhalten und Ressentiments gegenüber Parteien zentrale Motive für eine Stimmabgabe zugunsten der AfD darstellen. Allerdings ist im Zeitverlauf auch ein Anwachsen der Gruppe loyaler AnhängerInnen unter der Wählerschaft der AfD zu beobachten – wenn auch auf niedrigem Niveau. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/s11615-018-0103-y. (GLES) (Politbarometer) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
  • Politbarometer-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 8. Fassung, Januar 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11615-018-0103-y ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 433 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative? (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politische Vierteljahresschrift, 59(3), 433-461, 2018 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
  • Politbarometer (PB) (xsd:string)
?:tags
  • 2018 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2018 (xsd:string)
  • GLES_lieferung1 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version8 (xsd:string)
  • PB (xsd:string)
  • PB_input2018 (xsd:string)
  • PB_pro (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • SSCIindexed (xsd:string)
  • ZA5727 (xsd:string)
  • ZA5728 (xsd:string)
  • ZA5729 (xsd:string)
  • ZA5730 (xsd:string)
  • ZA5731 (xsd:string)
  • ZA5732 (xsd:string)
  • ZA5733 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 461 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)