PropertyValue
?:abstract
  • Schon seit Jahrhunderten ist der schwerwiegende Defekt der relativen Mehrheitswahl bekannt, den „falschen Sieger“ zu produzieren, d.h. einen Sieger, dem gegenüber mindestens ein anderer Kandidat existiert, der von einer Mehrheit als besser empfunden wird. Ein Wahlverfahren, das seit einigen Jahren vermehrt als Alternative zur relativen Mehrheitswahl diskutiert wird, stellt das Approval-Voting-Verfahren dar. Anhand einer Simulation auf der Basis der Wahlergebnisse der Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg zeigen wir, dass Approval Voting tatsächlich zu abweichenden Ergebnissen von der relativen Mehrheitswahl führt und dass die Sieger unter Approval Voting den Wählerwillen besser zum Ausdruck bringen als diejenigen, die man bei der relativen Mehrheitswahl findet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 5. Fassung, März 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 469 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Ermittlung von Wahlkreissiegern mithilfe von Approval Voting. Eine Simulation anhand der baden-württembergischen Landtagswahl 2011 (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Zeitschrift für Politikwissenschaft, 25(4), 469-499, 2015 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2015 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2015 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version5 (xsd:string)
  • ZA5328 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 499 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)