PropertyValue
?:abstract
  • Die Heterogenität der Einkommenspositionen innerhalb von sozialen Gruppen resultiert - abgesehen von den jeweiligen Bevölkerungs- und Haushaltsstrukturen - zum einen aus der starken Disparität der jeweiligen Haupteinkommensart, zum anderen aus der Querverteilung , d.h. der ungleichen Verteilung von weiteren Einkommensarten (z. B. Vermögenseinkommen als Ergänzung zu Erwerbs- oder Transfereinkommen), und der ungleichen Belastung mit Abgaben. Diese Einflussfaktoren werden mit einer Komponentenanalyse näher untersucht mit dem Ziel, einen Beitrag zur Erklärung der mäßigen Veränderung von aggregierten Maßen der Sekundärverteilung zu leisten. Aus diesem Grund wird in den Analysen an das Haushaltsnettoeinkommen angeknüpft, wobei von der "Pool-Annahme" der gemeinschaftlichen Verwendung aller individuellen Einkommen im Haushaltskontext ausgegangen wird. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) (xsd:string)
?:dataSource
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einkommensverteilung in Deutschland: Strukturanalyse der Ungleichheit nach Einkommenskomponenten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • 25, 2000 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti) (xsd:string)
?:tags
  • 2000 (xsd:string)
  • EVSti (xsd:string)
  • EVSti_input2015 (xsd:string)
  • EVSti_pro (xsd:string)
  • GESIS_GML (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)