PropertyValue
?:abstract
  • Die Ergebnisse unserer Untersuchung haben nicht nur unsere zentralen Thesen verifiziert, sondern gezeigt, dass die wissenschaftlich und politisch gängige Beurteilung und Kategorisierung der untersuchten Akteur*innen nicht mit ihrer Selbstwahrnehmung übereinstimmt. In den Gesprächen und Interviews stellte sich unter anderem heraus, dass der Begriff „Salafismus“ eine Fremdbezeichnung ist, die von der Mehrheit der Befragten nicht angenommen wird. Die Akteur*innen, die in der wissenschaftlichen sowie politischen Debatte als Salafist*innen bezeichnet werden, beschrieben sich selbst als (wahre) Muslim*innen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-28030-7_4 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 71 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-28030-7 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ergebnisse der Untersuchung (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus, edited by Akkuş, Umut and Toprak, Ahmet and Yılmaz, Deniz and Götting, Vera, 71-152, Springer Fachmedien, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 152 (xsd:string)
rdf:type
?:url