PropertyValue
?:abstract
  • Ökonomischer Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum werden nahezu überall auf der Welt als lohnende Ziele angesehen. Das sozialdemokratische, das wirtschaftsliberale und das konservative Wohlfahrtsregime befinden sich – im Weltmaßstab betrachtet – im Wohlfahrtsniveau auf einer sehr ähnlichen Höhe an der Spitze der Wohlfahrtsregime (vgl. Kap. 2). Aus den regelmäßigen Konjunkturkrisen ragen zwei heraus: Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 und die Weltfinanzkrise ab 2008. Das Platzen der Immobilienpreisblase in den USA führte wegen der globalen Vermarktung der Kreditverbriefungen zu einer weltweiten Kredit- und Bankenkrise. Die Bankenrettungen und die Konjunkturprogramme führten zur Erhöhung der Staatsverschuldungen, welche als Stresstests wirkten für die politisch vernünftige, aber in den Institutionen bis dahin noch nicht umfassend abgesicherte Europäische Währungsunion (vgl. Kap. 3). Im Kontext der Weltfinanzkrise haben die familistischen Länder Südeuropas am ehesten stagniert und sind damit im Wohlstandsniveau im Vergleich zu den anderen Ländern zurückgeblieben, während die produktivistischen Länder Ostasiens, insbesondere Südkorea, sowie China zu den ökonomisch erfolgreichsten Aufsteigern im Kontext der Weltfinanzkrise gehören. Die Spekulationsgeschäfte, die zur Weltfinanzkrise führten, haben die daran beteiligten Länder zurückgeworfen, während die Schwellenländer mit ihren normalen Geschäftsmodellen gleichzeitig ökonomisch relativ aufgestiegen sind (vgl. Kap. 4). (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (SILC) (xsd:string)
?:dataSource
  • EU-SILC-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 89 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:issueNumber
  • 42 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Entwicklung des Lebensstandards nach der Weltfinanzkrise in 43 Ländern und sechs Wohlfahrtsregimen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • (42), 89, 2018 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) (xsd:string)
?:tags
  • 2018 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • SILC (xsd:string)
  • SILC_input2020 (xsd:string)
  • SILC_pro (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
?:toPage
  • 89 (xsd:string)
rdf:type