PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die folgenden Übersichtstabellen beruhen auf jährliche Publikationen des Bundesministeriums der Finanzen mit Daten zur Lohn- und Einkommenssteuer von Arbeitnehmern („Datensammlung zur Steuerpolitik“). Der erste Teil umfasst Daten zur Steuer- und Abgabenbelastung sowie die Ausgaben des Staates. Die Steuer- und Abgabenquote sind gebräuchliche Indikatoren zur Messung der Belastung, die Bürger und Wirtschaft in einem Land durch staatliche Zwangsabgaben auferlegt wird. Ermittelt werden diese Belastungsquoten, indem das Steueraufkommen, das Aufkommen an Sozialbeiträgen sowie die Summe beider Größen ins Verhältnis gesetzt werden zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Folglich geben diese Quoten an, welche prozentualen Anteile die Steuern, die Sozialbeiträge bzw. die gesamten Abgaben (Steuern und Sozialbeiträge) am Bruttoinlandsprodukt haben. Während bei der Bezugsgröße „Bruttoinlandsprodukt“ Übereinstimmung herrscht, werden die bei der Quotenberechnung einzubeziehenden Steuern und Sozialbeiträge unterschiedlich abgegrenzt. Eine besonders enge Abgrenzung von Steuern und Sozialbeiträgen nimmt die OECD vor, eine besonders weite die Deutsche Bundesbank. Berücksichtigt werden folgende Abgrenzungen: Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, VGR (nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG), Abgrenzung der Finanzstatistik (Kassenmäßige Abgrenzung), OECD – Abgrenzung. Die VGR – Quoten ermöglichen Vergleiche zwischen verschiedenen Staaten. Die Kassenmäßigen Quoten sind niedriger als die VGR – Quoten, da eine Phasenverschiebung vorliegt (in der Kassenrechnung entscheidet der Zeitpunkt der Kassenwirksamkeit über die zeitliche Zuordnung, in der VGR das Prinzip der periodengerechten Zuordnung der Größen ‚Steuern‘ und ‚Sozialbeiträge‘).
    Die (allgemeine) Staatsquote drückt das Verhältnis der gesamten Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus: sie ist (in den meisten Fällen) definiert als das Verhältnis der Summe der Haushaltsausgaben von Bund, Ländern und Kommunen sowie der gesetzlichen Sozialsysteme (Parafisci) zum BIP. Die Staatsquote fällt unterschiedlich aus, je nachdem, ob die Staatsausgaben in der Abgrenzung der Finanzstatistik oder der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nachgewiesen werden. Die Staatsquote soll den Grad der Inanspruchnahme der gesamten Volkswirtschaft durch den staatlichen Sektor ausdrücken.
    Der zweite Teil der Datenübersichten gilt der Differenzierung der Steuereinnahmen. Unterschieden werden die Steuereinnahmen nach Steuergruppen mit Aufteilung auf direkte und indirekte Steuern, nach den Steuerarten (Gemeinschaftliche Steuern, Bundessteuern, Lastenausgleichsabgaben, Ländersteuern, Gemeindesteuern, Zölle) und die Anteile der Gebietskörperschaften am Steueraufkommen. Das Bundesministerium für Finanzen rechnet zu den direkten Steuern die Steuern vom Einkommen, die Steuern vom Vermögensbesitz, die Steuern vom Gewerbebetrieb und die Erbschaftsteuer.



    Datentabellen in HISTAT:
    A. Allgemeine Übersichten zur Steuer- und Abgabenbelastung
    A.01 Steuer-, Staats- und Abgabenquote in Deutschland (1960-2013)
    A.02 Steueraufkommen, in Abgrenzung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (1950- 2010)
    A.03 Steuerquoten (1950- 2010)
    B. Differenzierung der Steuereinnahmen
    B.01 Anteile der Gebietskörperschaften am Steueraufkommen, in Prozent (1960-2013)
    B.02 Verhältnis direkte und indirekte Steuern (1950-2013)
    B.03 Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuergruppen (1970-2013)
    B.04 Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Gebietskörperschaften (1950-2013)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2016): histat data compilation online: Statistical Overviews on Tax Policy in the Federal Republic of Germany 1960 to 2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8539 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13676 (en)
  • Sensch, Jürgen (2016): histat-Datenkompilation online: Statistische Übersichten zur Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2013. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8539 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13676 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-01-05, https://doi.org/10.4232/1.13676 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-01-05 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13676 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 2013. Früheres Bundesgebiet von 1960 bis 1990. Deutschland ab 1991. (de)
  • Federal Republic of Germany (FRG) from 1960 to 1990. Germany since 1991. (en)
?:name
  • histat data compilation online: Statistical Overviews on Tax Policy in the Federal Republic of Germany 1960 to 2013 (en)
  • histat-Datenkompilation online: Statistische Übersichten zur Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2013 (de)
?:numberOfUnits
  • 63 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 56 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8539 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13676 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8539 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13676 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8539 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)