PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die folgende Studie befasst sich mit den Wertevorstellungen und Einstellungen deutscher Studierender und der Veränderungen dieser Einstellungen über das Studium hinweg. Sie ist Teil einer Gruppe parallel laufender Untersuchungen mit Studierenden aus unterschiedlichen europäischen Ländern, die vom „European Coordination Centre for Research and Documentation in Social Science“ koordiniert und in den Jahren 1977-1984 durchgeführt wurden (s. ZA5052). Bei der vorliegenden Studie wurde eine Längsschnittuntersuchung mit zwei Längsschnittsträngen durchgeführt, die den Übergang zwischen Schule und Hochschule sowie den Übergang zwischen Hochschule und Berufstätigkeit beleuchten. Der thematische Fokus dieser Studie liegt unter anderem auf der Vermittlung überfachlicher Vorstellungen im Studium und bei den Einstellungen der Befragten in Bezug auf Wissenschaft und die Universität sowie deren Einstellungen gegenüber Akademikern. (de)
  • The following study deals with the values and attitudes of German students and how these attitudes change throughout their studies. The study is part of a group of parallel studies with students from different European countries coordinated by the "European Coordination Centre for Research and Documentation in Social Science“ and conducted between 1977-1984 (s. ZA5052). The current longitudinal study includes two longitudinal strands that particularly illuminate the transition between school and higher education and the transition between higher education and employment. The present study focuses on the communication of interdisciplinary ideas during studies and on the students´ attitudes towards science, university and academics. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Peisert, Hansgert, Bargel, Tino E., Dippelhofer-Stiem, Barbara, Framhein, Gerhild, Lind, Georg, & Sandberger, Johann-Ulrich (2013): Student Panel (1977-1983). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5051 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11741 (en)
  • Peisert, Hansgert, Bargel, Tino E., Dippelhofer-Stiem, Barbara, Framhein, Gerhild, Lind, Georg, & Sandberger, Johann-Ulrich (2013): Studentenpanel (1977-1983). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5051 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11741 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-10, https://doi.org/10.4232/1.11741 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Hochschulsozialisation, Universität Konstanz (en)
  • Forschungsgruppe Hochschulsozialisation, Universität Konstanz (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-10 (xsd:date)
?:description
  • 1. Social data: Marital status; housing in the semester. 2.Social and family background: educational status of parents; subject area of parental education; professional position/parents; financing of education. 3. School years: work focus; average grade for ZVS; acquisition of study-relevant skills; participation in school politics. 4.Study/ training: Choice of education: reasons for choice of education; personal benefits of higher education; match of education with personal interests and inclinations, alternative if other education preferred; first degree sought; Expectations of studies: balance of studies/expectations; importance of a good degree; assessment of chances for a good degree; Requirements in studies: general information and assessment; requirements in the subject for students and assessment; requirements and opportunities in the major subject and assessment; assessment of teachers and students; Difficulties in studying: considerations about changing major or leaving the university; concrete personal difficulties; length of the settling-in period; standard period of study; Funding and contact structure: contacts within the university; contacts outside; qualitative assessment of contact persons: Teachers/ fellow students; frequency of contact discussions subject-related/ personal; Learning and working: Time budget; learning autonomy; motivation to learn; work style; confidence in success; attendance of extracurricular courses; Questions on higher education policy: assessment of higher education laws; sources of information on higher education policy; being informed; interest in higher education policy groups; overview of self-administration. 5. Occupational aspects: general and detailed ideas about career choice; time of career choice decision; assessment of career opportunities; importance of university degree for chances of employment; benefits of studies for career; career values. University: perceptions and expectations of university; global characterisation; tasks of university (factual/normative); promotion of qualities and skills through university education. 7. Science and research: purpose of science; tasks of science; ideas about science; demands on science and scientists; dilemmas of the scientist. 8. Academics: ideas about academics; responsibilities of academics; qualities and skills of academics; position of academics. 9. Society Sociopolitical conceptions: characterisation of society; labelling of social differences; evaluation of social differences; reasons for this evaluation (open); stratification in the Federal Republic; division of power in the Federal Republic; possibilities of reducing social differences: own position on this and concretisation (open), possibilities of abolishing social differences; statement on counter-arguments; questions on social differences; factors of social advancement; degree of realisation of social goals; preference of social goals; relationship between social goals; ideology of achievement (normative). 10. Politics: interest in politics; political participation; opportunities for political participation; support for political goals; questions about political location. 11. Ideas about gender roles: Statements about women´s equal rights and equality at work and in society; gender-specific characteristics and their usability. 12. Values and goals: Importance of areas of life; importance of educational goals, scale humanism. 13. Dimensions of the self: Competence awareness; self-characterisation. 14. Personality development (moral judgement) in relation to breaking into a business (story 1) and euthanasia (story 2). (en)
  • 1. Sozialdaten: Familienstand; Wohnung im Semester. 2. Sozialer und familiärer Hintergrund: Ausbildungsstatus der Eltern; Fachrichtung der elterlichen Ausbildung; berufliche Stellung der Eltern; Finanzierung der Ausbildung. 3. Schulzeit: Arbeitsschwerpunkte; Durchschnittsnote für ZVS; Erwerb von studienrelevanten Fertigkeiten; schulpolitische Partizipation. 4. Studium/ Ausbildung: Ausbildungswahl: Gründe für die Ausbildungswahl; persönlicher Nutzen des Hochschulstudiums; Übereinstimmung der Ausbildung mit persönlichen Interessen und Neigungen, Alternative bei Bevorzugung einer anderen Ausbildung; erster angestrebter Studienabschluss; Erwartungen an das Studium: Bilanz Studium/ Erwartungen; Wichtigkeit eines guten Abschlusses; Einschätzung der Chancen für einen guten Abschluss; Anforderungen im Studium: Informiertheit allgemein und Bewertung; Anforderungen im Fach an Studierende und Bewertung; Anforderungen und Möglichkeiten im Hauptfach und Bewertung; Bewertung von Lehrenden und Studierenden; Schwierigkeiten im Studium: Überlegungen zu Hauptfachwechsel bzw. Abgang von der Universität; konkrete persönliche Schwierigkeiten; Dauer der Eingewöhnungszeit; Regelstudienzeit; Finanzierung und Kontaktstruktur: Kontakte in der Universität; Kontakte außerhalb; qualitative Bewertung von Kontaktpersonen: Lehrende/ Kommilitonen; Häufigkeit von Kontaktgesprächen fachlich/ persönlich; Lernen und Arbeiten: Zeitbudget; Lernautonomie; Lernmotivation; Arbeitsstil; Erfolgszuversicht; Besuch außerfachlicher Lehrveranstaltungen; Fragen zur Hochschulpolitik: Beurteilung der Hochschulgesetze; Informationsquellen zur Hochschulpolitik; Informiertheit; Interesse an hochschulpolitischen Gruppen; Überblick über Selbstverwaltung. 5. Berufliche Aspekte: generelle und detaillierte Vorstellungen zur Berufswahl; Zeitpunkt der Berufswahlentscheidung; Einschätzung der Berufsmöglichkeiten; Bedeutung des Universitätsabschlusses für die Chancen auf Anstellung; Nutzen des Studiums für den Beruf; Berufswerte. 6. Universität: Vorstellungen und Erwartungen zur Universität; Globalcharakterisierung; Aufgaben der Universität (faktisch/ normativ); Förderung von Eigenschaften und Fähigkeiten durch Universitätsausbildung. 7. Wissenschaft und Forschung: Zweck von Wissenschaft; Aufgaben von Wissenschaft; Vorstellungen zu Wissenschaft; Forderungen an Wissenschaft und Wissenschaftler; Dilemmata des Wissenschaftlers. 8. Akademiker: Vorstellungen über Akademiker; Akademikerverantwortung; Eigenschaften und Fähigkeiten von Akademikern; Stellung von Akademikern. 9. Gesellschaft Soziopolitische Vorstellungen: Charakterisierung der Gesellschaft; Kennzeichnung der sozialen Unterschiede; Bewertung von sozialen Unterschieden; Gründe für diese Bewertung (offen); Schichteinteilung in der Bundesrepublik; Machteinteilung in der Bundesrepublik; Möglichkeiten der Verringerung von sozialen Unterschieden: eigene Position hierzu und Konkretisierung (offen), Möglichkeiten zur Abschaffung der sozialen Unterschiede; Stellungnahme zu Gegenargumenten; Fragen zu sozialen Unterschieden; Faktoren sozialen Aufstiegs; Grad der Verwirklichung gesellschaftlicher Ziele; Präferenz gesellschaftlicher Ziele; Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Zielen; Leistungsideologie (normativ). 10. Politik: Politikinteresse; politische Partizipation; Möglichkeiten politischer Partizipation; Unterstützung von politischen Zielen; Fragen zum politischen Standort. 11. Vorstellungen zu den Geschlechtsrollen: Aussagen zur Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau im Beruf und in der Gesellschaft; geschlechtsspezifische Eigenschaften und deren Verwendbarkeit. 12. Werte und Ziele: Wichtigkeit von Lebensbereichen; Wichtigkeit von Erziehungszielen, Skala Humanismus. 13. Dimensionen des Selbst: Kompetenzbewusstsein; Selbstcharakterisierung. 14. Persönlichkeitsentwicklung (moralisches Urteil) im Hinblick auf den Einbruch in einen Betrieb (Geschichte 1) und Euthanasie (Geschichte 2). (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11741 ()
?:endDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Student Panel (1977-1983) (en)
  • Studentenpanel (1977-1983) (de)
?:numberOfUnits
  • 746; 311 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1877; 629 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5051 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11741 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5051 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11741 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:startDate
  • 1977 (xsd:gyear)
  • 1977-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5051 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 1977 - 1978 (en)
  • 1977 - 1978, Winter 1977/78 (1. Welle) (de)
  • 1979 - 1980 (en)
  • 1979 - 1980, Winter 1979/80 (2. Welle) (de)
  • 1981 - 1982 (en)
  • 1981 - 1982, Winter 1981/82 bzw. nach dem Examen (3. Welle) (de)
  • 1983 - 1984 (en)
  • 1983 - 1984, Winter 1983/84 (4. Welle) (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)