PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Routinen und Erwartungen von Weblog-Nutzern.

    Themen: Gesamtanzahl geführter Weblogs; Anzahl allein und gemeinsam
    mit anderen Autoren geführter Weblogs; Art des Weblogs (Einzelblogger),
    Alter des Weblogs; Veröffentlichungshäufigkeit von Beiträgen;
    Veröffentlichung mit Hilfe des Mobiltelefons (Mobile Blogging);
    Vorhandensein einer Liste mit Links zu empfohlenen Weblogs (Blogroll);
    verwendete Weblog-Software; Motive für das Führen eines Weblogs;
    Offenheit des Weblogs für alle Internet-Nutzer; Möglichkeit von
    Leserkommentaren; Offenlegung der Identität des Bloggers oder Wahrung
    der Anonymität; Art der veröffentlichten Beiträge; Gründe für die
    Verweigerung von Kommentaren zu Beiträgen; Löschen eines bereits
    veröffentlichten Beitrags bzw. nachträgliche Änderung des Inhalts;
    Anteil kommentierter Einträge; Anzahl erhaltener Kommentare; Verfassen
    von Kommentaren zu eigenen Beiträgen; Leserkreis: Freunde, Verwandte,
    Mitschüler oder Kommilitonen, Kollegen oder Mitarbeiter, Vorgesetzte,
    Lehrer oder Professoren des Befragten, Schüler bzw. Studierende des
    Befragten oder nicht persönlich bekannte Personen; Anzahl regelmäßiger
    Leser; Prüfen von Server Log Files oder Zugriffsstatistiken; Merkmale
    der Blogroll: Anzahl der Verweise auf Weblogs, aufgenommene Weblogs und
    Häufigkeit der Aktualisierung; Gruppenautoren wurden gefragt: Anzahl
    weiterer am Gruppen-Weblog beteiligter Personen und Beziehung zu diesen
    Personen; Beurteilung der Plattform: Anbieter der Weblog-Plattform;
    Gesamtzufriedenheit mit dieser Plattform; Zufriedenheit mit
    ausgewählten Aspekten des Angebotes (Skala: Bedienungsfreundlichkeit
    für den Autor und die Leser, Möglichkeiten der Design- oder
    Layoutanpassung, Erweiterbarkeit durch zusätzliche Module bzw. Plug-Ins
    und Schnittstellen zu anderer Software, Spam-Schutz, Vergabe von
    Schreibrechten für andere Benutzer, Integration des Weblogs in ein
    erweitertes Web-Angebot sowie Einbinden von Bildern oder anderen
    Dateien); Beurteilung standalone: verwendete Weblog-Software;
    Gesamtzufriedenheit mit dieser Software; Zufriedenheit mit einzelnen
    Aspekten der Software (Skala); Ex-Blogging: Dauer des Ex-Weblogs und
    Motive für das Einstellen des Weblogs; Neuaufnahme eines Weblogs
    innerhalb der nächsten 12 Monate; Trendsetting: Selbsteinschätzung als
    Trendsetter und Meinungsführer (Skala); Leserroutine: Anzahl gelesener
    Weblogs; Nutzung eines RSS Feed Readers; präferierte Eigenschaften
    eines typischen Weblogs: Blogroll, ausgefeiltes Design, Verfügbarkeit
    von Informationen, die nicht aus anderen Medien zu erfahren sind,
    möglichst viele Links zu anderen Quellen, Trackbacks, eine ausgewogene
    Diskussion von Themen, tägliche Aktualisierung mit neuen Beiträgen, die
    Bereitstellung von RSS Feeds, Stichwortsuche, Fotos, Abbildungen,
    lockerer Sprachstil, Autorenkontakt per E-Mail, Kommentierung einzelner
    Beiträge, das Vorhandensein einer separaten Informationsseite über den
    Autor sowie die persönliche Meinung des Autors in den Beiträgen;
    Zukunftserwartungen an Weblogs (Skala: Weblog wird als Form des
    Journalismus an Wichtigkeit gewinnen, Probleme mit Kollegen oder
    Freunden durch Veröffentlichungen, Kundendialog durch Firmen,
    Beendigungsabsicht des persönlichen Weblogs, Wichtigkeit des Weblogs
    einer Person für Bewerbungen oder beruflichen Aufstieg, Wunsch nach
    anderen Themen im persönlichen Weblog, Glaubwürdigkeit der Weblogs im
    Vergleich zu den klassischen Massenmedien, Unübersichtlichkeit durch
    die Masse der Weblogs, Weblogs als Modeerscheinung, die an Bedeutung
    verlieren wird); Teilnahmebereitschaft für Folgebefragung.

    Demographie: Geschlecht; Geburtsland; Zeitpunkt des Beginns der
    Internetnutzung; Online-Dauer pro Woche; höchster Schulabschluss;
    Berufstätigkeit; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Version des Fragebogens; Identität des
    benutzten Browsers; Datum und Uhrzeit des Beginns der Befragung;
    Umfragetag; zuletzt betrachtete Seite des Fragebogens; Verlauf der
    Befragung; Bearbeitungsdauer in Sekunden. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
?:citationString
  • Schmidt, Jan (2007): How do I blog?! (Online-Survey on Weblog Usage). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4525 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4525 (en)
  • Schmidt, Jan (2007): Wie ich blogge?! (Online-Umfrage zur Weblog-Nutzung). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4525 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4525 (de)
?:comment
  • Insgesamt riefen 11 565 Personen die Startseite der Umfrage auf, von denen 4 217 den Fragebogen vollständig ausfüllten. Zusätzlich wurden auch Antworten derjenigen Befragten mit einbezogen, die mindestens die ersten drei Fragebogenseiten beantwortet hatten. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4525 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Universität Bamberg (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-10-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4525 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-31 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:name
  • How do I blog?! (Online-Survey on Weblog Usage) (en)
  • Wie ich blogge?! (Online-Umfrage zur Weblog-Nutzung) (de)
?:numberOfUnits
  • 5246 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 165 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl ist dreigeteilt: 1. Totalauswahl aller registrierten Mitglieder von twoday.net sowie eine von den Betreibern vorgenommene Auswahl registrierter Mitglieder von blogg.de. Sie wurden per E-Mail angeschrieben. 2. Schneeballsystem: Am Ende des Fragebogens wurden die Befragungsteilnehmer gebeten, in ihren eigenen Weblog einen Verweis auf die Umfrage aufzunehmen. Damit sollten auch die Weblog-Autoren, die ihren Weblog als Stand-Alone-System führen, erreicht werden. 3. Weblog-Anbieter (twoday.net, blogg.de, sixapart.de, blog.de und blogigo.de) präsentierten einen Hinweis auf ihrer Startseite. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4525 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4525 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4525 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4525 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4525 ()
rdf:type
?:variableMeasured
  • Blogger im Internet; keine weitere Definition möglich (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)