PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ein erheblicher Teil der an- und ungelernten Beschäftigten in Deutschland übt Fachkrafttätigkeiten aus, für die eigentlich ein formaler Berufsabschluss erforderlich ist. Der vorliegende Artikel untersucht vor diesem Hintergrund die Rolle von non-formalen betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten für berufliche Aufstiege von An- und Ungelernten im internen Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Rolle regulierender Strukturen. Ausgehend von der Humankapital- und Filtertheorie sowie dem Labor-Queue-Modell werden Hypothesen zum Einfluss betrieblicher Weiterbildungsaktivitäten auf berufliche Statusveränderungen und Lohnzuwächse von vollzeitbeschäftigten An- und Ungelernten formuliert und mit Linked-Employer-Employee Daten (LIAB) für den Zeitraum von 2005 bis 2010 getestet. Unterschiede der Regulierung des internen Arbeitsmarktes werden bezüglich tariflicher Standards, einer formalisierten Personalarbeit oder Interessenvertretungsstrukturen untersucht. Darüber hinaus wird die Rolle von Betriebswechseln berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Zusammenhang von regelmäßigen betrieblichen Weiterbildungsinvestitionen und beruflichen Statusverbesserungen für An- und Ungelernte, die im Untersuchungszeitraum nicht den Betrieb gewechselt haben („Stayer“). Dieser ist stärker in regulierten internen Arbeitsmärkten ausgeprägt und geht dort auch eher mit einer höheren Lohnentwicklung einher. Bei einer hohen Weiterbildungsquote von An- und Ungelernten sinken hingegen die Chancen, zur Fachkraft aufzusteigen. Damit ist der berufliche Aufstieg für An- und Ungelernte in den Betrieben erschwert, die in der Weiterbildung dieser Gruppe besonders aktiv sind. Berufliche Statusverbesserungen lassen sich unter diesen Bedingungen eher im Rahmen von Betriebswechseln („Mover“) realisieren. Insgesamt verweist die Untersuchung auf die Wichtigkeit regulierender Strukturen des internen Arbeitsmarktes für den beruflichen Aufstieg von An- und Ungelernten im Rahmen betrieblicher Weiterbildung. (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Industrial Relations (en)
  • Industrial Relations (de)
  • Industrial Sociology (en)
  • Industrial Sociology (de)
  • Social Sciences (en)
  • Social Sciences (de)
  • Sociology of Work (en)
  • Sociology of Work (de)
?:citationString
  • Wotschack, Philip, & Samtleben, Claire (2022): Code/Syntax: Vom Helfer zur Fachkraft durch betriebliche Weiterbildung? Berufliche Aufstiege und Lohnveränderungen von an- und ungelernten Beschäftigten in regulierten und unregulierten internen Arbeitsmärkten. WZB - Berlin Social Science Center. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2361 (en)
  • Wotschack, Philip, & Samtleben, Claire (2022): Code/Syntax: Vom Helfer zur Fachkraft durch betriebliche Weiterbildung? Berufliche Aufstiege und Lohnveränderungen von an- und ungelernten Beschäftigten in regulierten und unregulierten internen Arbeitsmärkten. WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2361 (de)
?:comment
  • Die Skripte werten das Längsschnittmodell 1993–2010 der Linked-Employer-Employee-Daten des IAB aus. Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ. Der letzte Zugriff auf die Daten erfolgte am 14.03.2022.

    Daten:

    Linked-Employer-Employee-Daten des IAB, Längsschnittmodell1993-2010 (LIAB LM 9310), Nürnberg, 2013. Weitere Informationen:https://fdz.iab.de/de/Integrated_Establishment_and_Individual_Data/LIAB.aspx

    Datendokumentation:

    Klosterhuber, Wolfram; Heining, Jörg; Seth, Stefan (2013): Linked-employer-employee-Daten des IAB: LIAB Längsschnittmodell 1993-2010 (LIAB LM 9310). FDZ-Datenreport, 08/2013, Nürnberg. Online verfügbar unter: https://doku.iab.de/fdz/reporte/2013/DR_08-13.pdf

    Es hat außerdem ein Merge der LIAB-Daten mit dem IAB-Betriebspanel stattgefunden (Wellen: 2005, 2007, 2010). Weitere Informationen dazu finden sich hier: https://www.iab.de/de/erhebungen/iab-betriebspanel.aspx (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Eingeschränkter Zugang (de)
  • Restricted Access (en)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2361 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2022-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/2361 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (panel study) (en)
  • Längsschnitt (Panelstudie) (de)
?:name
  • Code/Syntax: Vom Helfer zur Fachkraft durch betriebliche Weiterbildung? Berufliche Aufstiege und Lohnveränderungen von an- und ungelernten Beschäftigten in regulierten und unregulierten internen Arbeitsmärkten (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Samtleben, Claire (xsd:string)
  • Wotschack, Philip (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
  • WZB - Berlin Social Science Center. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2361 (en)
  • WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2361 (de)
?:spatialCoverage
?:thematicCollection
  • Replication material (en)
  • Replikationsmaterial (de)
rdf:type