PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Studie geht den Fragen nach, wie mobile Apps im Alltag genutzt werden und inwiefern die Nutzer*innen bereit sind, ihr Verhalten aufgrund der Empfehlungen dieser Apps zu ändern. Ausgehend von der These, dass das Vertrauen in die Apps und deren Anbieter ein entscheidender Faktor ist, wurde ein mehrdimensionales Vertrauenskonzept entwickelt und in das Technikakzeptanzmodell TAM integriert.

    Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Bereitschaft zur Verhaltensänderung groß ist und das Vertrauen in die Apps, die App-Anbieter, aber auch in Institutionen des Datenschutzes eine wichtige Rolle spielt. Zudem wirken sich insbesondere Kompetenzerwartungen sowie die Reputation der Apps positiv auf das Vertrauen aus. Weder die Nutzungshäufigkeit noch negative Erfahrungen oder die Datenschutzsensibilität haben einen vergleichbaren Effekt.

    Das vorliegende Material enthält eine SPSS-Syntax, mit welcher jene Berechnungen nachvollziehbar sind, die bei der Auswertung durchgeführt wurden, sowie den vollständigen Fragebogen der Erhebung inklusive einer Zuordnung der Items zu den jeweiligen Skalen.

    Die Daten selbst dürfen aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.

    Zusätzlich sind mehrere AMOS-Workplace-Dateien enthalten, allem voran das grundsätzliche theoriebasierte Pfadmodell unserer Erhebung. Von den hierin ermittelten Zusammenhängen wurden weitere (Teil-)Modellierungen abgeleitet, welche in separaten Workplace-Dateien vorhanden sind. (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Research on Science and Technology (en)
  • Research on Science and Technology (de)
  • Sociology of Science (en)
  • Sociology of Science (de)
  • Sociology of Technology (de)
  • Sociology of Technology (en)
?:citationString
  • Weyer, Johannes, & Cepera, Kay (2022): Code/Syntax: Vertrauen in digitale Technik. Der Einfluss mobiler Apps auf die Bereitschaft zur Verhaltensänderung. GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2359 (en)
  • Weyer, Johannes, & Cepera, Kay (2022): Code/Syntax: Vertrauen in digitale Technik. Der Einfluss mobiler Apps auf die Bereitschaft zur Verhaltensänderung. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2359 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Free access (without registration) (en)
  • Freier Zugang (ohne Registrierung) (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2359 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Web-based interview (en)
  • Web-basiertes Interview (de)
?:dateCreated
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2022-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/2359 ()
?:endDate
  • 2018-01-01 (xsd:date)
?:funder
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:linksQuestionnaire
?:measurementTechnique
  • Querschnitt (de)
  • cross-section (en)
?:name
  • Code/Syntax: Vertrauen in digitale Technik. Der Einfluss mobiler Apps auf die Bereitschaft zur Verhaltensänderung (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Cepera, Kay (xsd:string)
  • Weyer, Johannes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl - Quotenstichprobe (de)
  • Non-probability Sample - Quota Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2359 (en)
  • GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2359 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018-01-01 (xsd:date)
?:thematicCollection
  • Replication material (en)
  • Replikationsmaterial (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Nutzer*innen mobiler Apps in Deutschland mit einem Alter von zwischen 18 und 64 Jahren. (xsd:string)