PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Unter welchen Bedingungen betreiben nationale Parlamente in der Europäischen Union engagierte europapolitische Mitwirkung? Wie lassen sich die bestehenden Unterschiede in der europapolitischen Aktivität erklären? Um diese Fragen zu klären, sollen fünf Bedingungen anhand einer fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis daraufhin geprüft werden, ob sie notwendig und / oder hinreichend für engagierte europapolitische Mitwirkung sind: (B1) Starke institutionelle Ressourcen, (B2) Aktive interparlamentarische Kooperation, (B3) Starke Opposition, (B4) Starker Euroskeptizismus und (B5) Hohe Salienz der Europapolitik. Im Rahmen dieser Studie konnten sowohl (B1) Starke institutionelle Ressourcen wie auch (B2) Aktive interparlamentarische Kooperation als notwendige Bedingungen für den Outcome engagierte europapolitische Mitwirkung identifiziert werden. Während keine der Bedingungen für sich genommen eine hinreichende Bedingung darstellt, enthalten alle 3 Lösungsterme für Kombinationen hinreichender Bedingungen (B1) Starke institutionelle Ressourcen, welche somit die wichtigste Bedingung in dieser Untersuchung darstellt. (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Europapolitik (en)
  • Europapolitik (de)
  • Politikwissenschaft (de)
  • Politikwissenschaft (en)
?:citationString
  • Czeppel, Julian (2021): Datensätze: "Die nationalen Parlamente tragen aktiv zur guten Arbeitsweise der Union bei" - Unter welchen Bedingungen können nationale Parlamente das Legitimationsdefizit der Europäischen Union entschärfen?. GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2261 (en)
  • Czeppel, Julian (2021): Datensätze: "Die nationalen Parlamente tragen aktiv zur guten Arbeitsweise der Union bei" - Unter welchen Bedingungen können nationale Parlamente das Legitimationsdefizit der Europäischen Union entschärfen?. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2261 (de)
?:comment
  • Es erfolgte eine Erhebung sowohl quantitativer wie auch qualitativer Daten anhand einer vielseitigen Quellenauswahl.In den hier hochgeladenen Datensätzen werden zunächst alle Rohdaten gesammelt ("raw"), in einem weiteren Datensatz werden ausschließlich die so weit wie möglich aggregierten Daten aufgeführt ("raw_agg"), bevor jene Daten kalibriert ("cal") werden. Da die Kalibrierung der Bedingung 3 aufgrund fehlender Daten für eine Teilmenge der Fälle getrennt durchgeführt werden wurde zudem "cal_b3" erstellt. Die Daten aus "cal" und "cal_b3" können nun final zu den jeweiligen Analysedatensätzen aggregiert werden. "all_chambers" ist hierbei der wichtigste Datensatz, da nur in diesem alle Fälle aufgelistet sind, was jedoch die Analyse der Bedingung 3 aufgrund fehlender Daten unmöglich macht. Hierfür wird stattdessen der Datensatz "major_chambers" verwendet, welcher zweite Kammern ausschließt und somit auch vollständige Daten für B3 aufweist. Des Weiteren werden aus diesen beiden Datensätzen weitere Subsets gebildet, mit Fokus auf jeweils unterschiedliche Arten parlamentarischer Kammern. So enthält der Datensatz "first chambers" lediglich die Fälle der ersten Kammern, der Datensatz "second_chambers" nur die Fälle zweiter Kammern und zuletzt der Datensatz "single_chamber_parliaments" nur die Fälle der Einkammerparlamente.Während die Kernanalyse zur Prüfung auf notwendige und hinreichende Bedingung anhand des größten Datensatzes "all_chambers" durchgeführt wird (bzw. "major_chambers" für B3), sollen anhand der weiteren Datensätze systematische Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten parlamentarischer Kammern untersucht werden.

    Zur allgemeinen Erklärung sämtlicher Indikatoren wurde ein Codebook erstellt, welches auch die Quellen der jeweiligen Indikatoren aufführt. Zudem wird die Kalibrierungstabelle veröffentlicht um den mathematischen Schritt von "raw_agg" zu "cal" bzw. "cal_b3" replizierbar zu machen, sowie das vollständige R-Skript zu sämtlichen Operationen der Aufbereitung der Datensätze und der eigentlichen Analyse.
    (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Free access (without registration) (en)
  • Freier Zugang (ohne Registrierung) (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2261 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Compilation/Synthesis (en)
  • Kompilation/Synthese (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/2261 ()
?:endDate
  • 2012-01-01 (xsd:date)
?:funder
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • CC BY-NC-SA 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de) (xsd:string)
?:linksCodebook
?:measurementTechnique
  • Querschnitt (de)
  • cross-section (en)
?:name
  • Datensätze: "Die nationalen Parlamente tragen aktiv zur guten Arbeitsweise der Union bei" - Unter welchen Bedingungen können nationale Parlamente das Legitimationsdefizit der Europäischen Union entschärfen? (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Czeppel, Julian (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total Universe / Complete enumeration (en)
  • Vollerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2261 (en)
  • GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2261 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010-01-01 (xsd:date)
?:thematicCollection
  • Replication material (en)
  • Replikationsmaterial (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit besteht aus den insgesamt 40 parlamentarischen Kammern nationaler Parlamente in der EU zum Erhebungszeitpunkt (2010 - 2012) (xsd:string)