PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im vorliegenden Projekt wurde das Instrument InnoKenn als intern einsetzbares Werkzeug für Unternehmen in seiner Funktions- und Leistungsfähigkeit überprüft und auf Praxistauglichkeit getestet. Grundlage der Instrumententwicklung war ein arbeitsorientiertes Verständnis der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Es geht davon aus, dass die Bedingungen, unter denen Menschen in Unternehmen arbeiten Kreativität, Ideenfindung, Ideendurchsetzung und Leistung erheblich beeinflussen. Es berücksichtigt alle relevanten Einflussfaktoren, die zu Erneuerungen von Produkten, Dienstleistungen und internen Prozessen führen. Das Diagnoseinstrument InnoKenn ermöglicht es relevanten Akteuren wie Betriebsräten, Mitarbeitenden und/oder Unternehmensleitung, Stärken und Schwächen hinsichtlich der betrieblichen Innovationsfähigkeit zu diagnostizieren und Grundlagen für Handlungsoptionen im dialogischen Verfahren zu entwickeln. Branchen- und akteursspezifische Besonderheiten wurden dabei berücksichtigt und das Werkzeug in ein dialogförderliches Vorgehensmodell eingebunden. Im Projekt wurde das Instrument InnoKenn als intern einsetzbares Werkzeug für Unternehmen qualitativ geprüft. Die erhobenen Experteninterviews und Fallstudien zeigten, dass das Instrument Stärken und Schwächen hinsichtlich Innovationsfähigkeit identifiziert und im betrieblichen Einsatz (Vorgehensmodell) Möglichkeiten zu Veränderungen anstößt. Hierbei wurde es für die Verwendung in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben getestet. (xsd:string)
?:archivedAt
?:citationString
  • Matiaske, Wenzel (Projektleitung) (2012): Entwicklung und Validierung eines Diagnosewerkzeugs zur Erfassung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus arbeitsorientierter Perspektive mit einem dazugehörigen Vorgehensmodell. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin). Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0031.1.v1 (de)
  • Matiaske, Wenzel (Projektleitung) (2012): Entwicklung und Validierung eines Diagnosewerkzeugs zur Erfassung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus arbeitsorientierter Perspektive mit einem dazugehörigen Vorgehensmodell. German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0031.1.v1 (en)
?:comment
  • InnoKenn ExperteninterviewsSampling: Es wurden 12 Akteure ausgewählt, die dem Thema "Innovation im innerbetrieblichen und gesellschaftlichen Kontext" nahe stehen: je 3 Vertreter von Gewerkschaften, Arbeitgebern, Betriebsräten und der Wissenschaft.Anzahl Erhebungseinheiten: 8 Organisationen; 3 BranchenErhebungsmethode: Qualitative Interviews - fokussiertInnoKenn FallstudienSampling: Es erfolgte eine strategische Fallauswahl der vier Betriebe nach Unternehmensgröße, Branche, Region, Unternehmensform (Convenience Sample). Die Auswahl der insgesamt 63 Interviewpartner (Mitarbeiter, Betriebsräte, Unternehmensleitung) erfolgte durch die Betriebe und Betriebsräte selbst.Anzahl Erhebungseinheiten: 4 BetriebeErhebungsmethode: Qualitative Interviews - fokussiert / Dokumentenanalyse / unternehmensinterne WorkshopsInnoKenn WorkshopsSampling: Die Workshops wurden zum einen vom Projekt organisiert. Dazu wurden Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter eingeladen. Zum anderen fanden Sie im Rahmen von betrieblich oder gewerkschaftlich organisierten Veranstaltungen statt.Anzahl Erhebungseinheiten: 7 Workshops; 4 BranchenErhebungsmethode: Unternehmensinterne WorkshopsZitation:Gröneweg, Christine/Matiaske, Wenzel/Rundnagel, Regine. (2012). InnoKenn - Entwicklung und Validierung eines Diagnosewerkzeugs zur Erfassung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus arbeitsorientierter Perspektive mit einem dazugehörigen Vorgehensmodell. Datenzugang über FDZ-BO am DIW. DOI: 10.7478/s0031.1.v1Zugang:Die Daten sind auf Antrag als Scientific-Use-File nutzbar. Die Grundlage für den Datenzugang bildet ein Datennutzungsvertrag. (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Eingeschränkter Zugang (de)
  • Restricted Access (en)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0031.1.v1 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7478/s0031.1.v1 ()
?:endDate
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:funder
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:measurementTechnique
  • Querschnitt (de)
  • cross-section (en)
?:name
  • Entwicklung und Validierung eines Diagnosewerkzeugs zur Erfassung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus arbeitsorientierter Perspektive mit einem dazugehörigen Vorgehensmodell (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Matiaske, Wenzel (Projektleitung) (xsd:string)
  • [Gröneweg, Christine; Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr Hamburg), Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Projektmitglied) [=] Rundnagel, Regine; Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr Hamburg), Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Projektmitglied)] (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin). Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0031.1.v1 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
  • German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0031.1.v1 (en)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007-01-01 (xsd:date)
rdf:type