schema:citation
|
-
Best, Heinrich (2015): Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland. In: Wolfgang Frindte / Daniel Geschke / Nicole Haußecker / Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“: Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Heidelberg: Springer VS, S. 119 –130.
-
Best, Heinrich / Katja Salomo (2014): Güte und Reichweite der Messung des Rechtsextremismus im THÜRINGEN-MONITOR 2000 bis 2014. Expertise für die Thüringer Staatskanzlei. Erfurt.
-
Best, Heinrich / Katja Salomo / Axel Salheiser (2014): Demokratie mit doppelter Diktaturver-gangenheit. Überlegungen und Befunde zur Ausprägung eines typisch ostdeutschen Rechtsextremismus. In: Elmar Brähler / Wolf Wagner (Hrsg.): Kein Ende mit der Wen-de? Perspektiven aus Ost und West. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 149–167.
-
Dicke, Klaus (2001): Erwartungen der Bürger an Mitbestimmung und Beteiligung – normativ-gesehen. In: Thüringer Landtag (Hrsg.): Demokratie lebendiger gestalten. Ettersburger Gespräche, Erfurt, S. 93–100.
-
Dicke, Klaus et al. (2001): Jugend und Politik. Ergebnisse von zwei repräsentativen Befragun-gen 2001, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.
-
Edinger, Michael (2010): Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. Rechtsextremismus und politische Entfremdung. Expertise für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Jena.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2001): Ausländerfeindlich sind die Ahnungslosen: Politische Kultur im Jahr 2001. In: Das Parlament 48–49, S. 3.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2001): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Struktur und Ursachen rechtsextremer Einstellungen am Beispiel Thüringens, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (3), S. 588–612.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2002): Rechte Jugendliche im Osten. „Ostdeutschen“ Erklärungsmustern auf der Spur: Das Beispiel Thüringen. In: Deutschland Archiv 35, S. 51–59.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2004): Politische Kultur in Ostdeutschland. Die Unterstützung des politischen Systems am Beispiel Thüringens. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2005): Reformbereitschaft mit Grenzen. Der Umbau des Sozialstaats spaltet die Thüringer, in: Das Parlament 11 vom 14.3.2005.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2007): Politische Kultur in Thüringen – Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs, in: Anselm Cypionka u.a. (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen, Erfurt, S. 11–40.
-
Edinger, Michael / Andreas Hallermann (2008): Wie im Westen, so im Osten? Einheitsbilanz und Demokratiebewertung 15 Jahre nach dem Ende der DDR. In: Eckhard Jesse / Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Neues Deutschland. Eine Bilanz der Wiedervereinigung. Baden-Baden, S. 55–82.
-
Hallermann, Andreas (2005): Die Einstellungen der Thüringer zur repräsentativen Demokratie und ihren Institutionen, in: Thüringer Landtag (Hrsg.): Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten, Weimar, S. 89–100.
-
Quent, Matthias / Franziska Schmidtke / Axel Salheiser (2016): Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen 2015. Expertise zur Überarbeitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit (TLfDTW) im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Kompetenzzentrum Rechtsextremismus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Januar 2016.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2000: Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Drucksache des Thüringer Landtags 3/1106.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2001: Jugend und Politik. Drucksache des Thüringer Landtags 3/1970.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2002: Familie und Politik. Drucksache des Thüringer Landtags 3/2882.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2003: Einstellungen zur Demokratie. Drucksache des Thüringer Landtags 3/3765.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2004: Gerechtigkeit und Eigenverantwortung. Einstellungen zur Reform des Sozialstaats. Drucksache des Thüringer Landtags 4/551.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2005: 1990–2005: Das vereinigte Deutschland im Urteil der Thüringer. Drucksache des Thüringer Landtags 4/1347.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2006: Thüringens Zukunft aus Bürgersicht: Erwartungen, Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten. Drucksache des Thüringer Landtags 4/2485.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2007: Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Drucksache des Thüringer Landtags 4/3860.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2008: Soziale Marktwirtschaft in Thüringen: Die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger. Drucksache des Thüringer Landtags 4/4734.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2010: Beziehungen und Verhältnis der Generationen in Thüringen. Drucksache des Thüringer Landtags 5/1120.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2011: Staatsaufgaben und Staatsausgaben. Drucksache des Thüringer Landtags 5/3396.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2012: Thüringen International: Weltoffenheit, Zuwanderung und Akzeptanz. Drucksache des Thüringer Landtags 5/5244.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2013: Wie leben wir? Wie wollen wir leben? – Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche Orientierungen der Thüringer Bevölkerung. Drucksache des Thüringer Landtags 5/7051.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2014: Die Thüringer als Europäer. Drucksache des Thüringer Landtags 6/287.
-
THÜRINGEN-MONITOR 2015: Thüringen im 25. Jahr der deutschen Einheit. Drucksache des Thüringer Landtags 6/1347.
|