Property | Value |
schema:about
|
-
BILDUNG
(de)
-
Beschaeftigung und Erwerbstaetigkeit
(de)
-
Children
(en)
-
EDUCATION
(en)
-
Employment
(en)
-
Familie und Ehe
(de)
-
Family life and marriage
(en)
-
Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen
(de)
-
Jugend
(de)
-
Kinder
(de)
-
Specific social services use and availability
(en)
-
Youth
(en)
|
disco:analysisUnit
|
|
schema:citation
|
-
Aufwachsen in Deutschland: Wie Eltern, Jugendliche und Kinder heute leben und welche Unterstützung Familien brauchen. München: DJI Impulse, Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, Heft 92/93, 1/2011
-
Rauschenbach, Thomas; Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - Der neue DJI-Survey. Weinheim: Beltz Juventa 2012
-
infas; TNS Infratest Sozialforschung: Bericht: DJI-Survey 'Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AIDA)' -Erhebung 2009- Methodenbericht der Erhebungsinstitute: infas GmbH, TNS Infratest Sozialforschung GmbH. Bonn: infas 2010
|
schema:comment
|
-
Erhebungseinheit Vorschulkinder Schueler Jugendliche Erwachsene Die Grundgesamtheit wurde in fuenf Alters bzw Jahrgangsgruppen Geburtskohorten aufgeteilt Jahrgaenge 2003 bis 2009 0 bis 5Jaehrige Jahrgaenge 1991 bis 2002 6 bis 17Jaehrige Jahrgaenge 1984 bis 1990 18 bis 24Jaehrige Jahrgaenge 1983 bis 1976 25 bis 32Jaehrige Jahrgaenge 1975 bis 1954 33 bis 55Jaehrige Fuer die Ermittlung der Telefonnummern wurden die gezogenen Adressen mit allen verfuegbaren Telefonverzeichnissen abgeglichen ueber das fuer rund ein Drittel der Personen eine Telefonnummer ermittelte werden konnte Bei zwei Dritteln der Faelle konnte mit diesem Verfahren jedoch keine Telefonnummer ermittelt werden so dass aus wirtschaftlichen Gruenden ca ein Drittel der Faelle ohne Telefonnummer angeschrieben wurde Fuer die Zielpersonen von 0 unter 9 Jahren war die Mutter Auskunftsperson Fuer die Personen von 9 17 Jahren HHMatrix ueber Auskunftsperson anschliessend ZielkindInterview 18 Jahre und aelter ZielpersonenInterview Da nicht alle Zielpersonen aus den Geburtsjahrgaengen 1954 bis 2009 selbst befragt werden konnten wurde im Design der Studie vorgesehen dass fuer unter 18Jaehrige Zielpersonen Geburtsjahrgaenge 1991 bis 2009 die Erziehungsberechtigten teilweise oder vollstaendig als Auskunftsperson ueber die Zielperson eingesetzt werden sollten Als erziehungsberechtigte Person sollte dabei in erster Linie die Mutter der Zielperson ausgewaehlt werden Dies konnte sowohl die leibliche als auch Adoptiv Stiefmutter bzw Partnerin des Vaters im Haushalt sein Fuer den Fall dass diese Person nicht existierte oder zur Befragung nicht zur Verfuegung stand konnte der Vater als Befragungsperson ausgewaehlt werden Die Erhebungssprache fuer Auskunftspersonen unter 18 Jahren waren deutsch tuerkisch und russisch Zusatzbefragung zum Thema Zivildienst Die Zusatzbefragung richtete sich an Haushalte in denen die Zielperson selbst oder ein anderes Haushaltsmitglied Zivildienst geleistet hat oder aktuell leistet Das Modul Zivildienst wurde nur bei Zielpersonen ueber 18 Jahre eingesetzt Die Fragen zum Zivildienst konnten sich auf der einen Seite auf die Zielperson selbst beziehen Auf der anderen Seite wurde die Zielperson als Auskunftsperson eingesetzt wenn Kinder oder Partner im Haushalt sind die aktuell Zivildienst leisten Zielpersonen zwischen 1855 Jahren die selber in der Vergangenheit Zivildienst oder Wehrdienst geleistet haben – Zielpersonen zwischen 1855 Jahren die selber aktuell Zivildienst oder Wehrdienst leisten – Auskunftspersonen deren Kinder oder Partner aktuell Zivildienst oder Wehrdienst leisten Aufstockungsstichproben Nach Feldstart wurde entschieden die urspruenglich kalkulierten Nettofallzahlen weiter aufzustocken In den Jahrgangsgruppen 1984 bis 2002 6 bis 24Jaehrige sollten zu den urspruenglich kalkulierten 400 Nettointerviews je Jahrgang weitere 200 Interviews je Jahrgang realisiert werden In der Jahrgangsgruppe 2003 und juenger 0 bis 5Jaehrige sollten insgesamt 1200 weitere Interviews realisiert werden Diese allerdings nur fuer die juengsten Jahrgaenge 2006 bis 2009 dh 0 bis unter 3Jaehrige Es wurden drei unterschiedliche Fragenprogramme erstellt und zwar jeweils eins fuer die Altersgruppen der bis 18Jaehrigen der 18 bis 32Jaehrigen und der 33 bis 55Jaehrigen Die Altersgruppe bis 24 Jahre wurde von infas Bonn die Altersgruppe ab 25 Jahren von TNS Infratest Muenchen befragt
(de)
-
Survey unit preschool children students teenagers adults
(en)
|
schema:conditionsOfAccess
|
-
A Data and documents are released for academic research and teaching
(en)
-
A Daten und Dokumente sind fuer die akademische Forschung und Lehre freigegeben
(de)
-
Download
(en)
|
schema:contributor
|
|
schema:creator
|
|
is
schema:dataset
of
|
|
schema:datePublished
|
|
schema:identifier
|
|
schema:inLanguage
|
|
disco:kindOfData
|
-
Dataset
-
Numeric
-
Numerisch
|
schema:name
|
-
Aufwachsen in Deutschland Alltagswelten AIDA
(de)
-
Growing Up in Germany Everyday Life´s World AIDA
(en)
|
schema:publisher
|
|
schema:spatialCoverage
|
|
schema:temporalCoverage
|
-
2009-06-04/2009-11-30
-
2009-07-07/2009-11-30
|
rdf:type
|
|
disco:universe
|
-
Personen im Alter von 0 bis 55 Jahren also der Geburtsjahrgaenge 1954 bis 2009 in Privathaushalten Die Grundgesamtheit wurde in fuenf Alters bzw Jahgangsgruppen Geburtskohorten aufgeteilt Jahrgaenge 2003 bis 2009 0 bis 5Jaehrige Jahrgaenge 1991 bis 2002 6 bis 17Jaehrige Jahrgaenge 1984 bis 1990 18 bis 24Jaehrige Jahrgaenge 1983 bis 1976 25 bis 32Jaehrige Jahrgaenge 1975 bis 1954 33 bis 55Jaehrige
(de)
|
schema:version
|
|