schema:citation
|
-
Deutsches Studentenwerk. (2012). Studienbeiträge bzw. Studiengebühren — ein sachgerechtes Mittel zur Verbesserung der Qualität der Lehre und der Studienbedingungen? In H.-U. Erichsen, D. Schäferbarthold, H. Staschen & E. J. Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule: Grundfragen einer sozial definierten Bildungspolitik. Festschrift für Prof. Dr. Albert von Mutius aus Anlass des 70. Geburtstags (S. 517–524). W. Reckinger GmbH & Co. KG.
-
Dohmen, D., Babyesiza, A., Tiedtke, J. & Tamara Bayreuther. (2021). Entwicklung der Einnahmen von Studierenden: Eine Re-Analyse der 19., 20. und 21. Sozialerhebung. Studie für das Deutsche Studentenwerk (DSW) - Berlin, September 2021. Berlin: FiBS - Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/210928_fibs_entwicklung_der_einnahmen_von_studierenden_210927_final.pdf
-
Donk, A. & Leszczensky, M. (2012). Teilzeitstudium - Angebot und Bedarf. In H.-U. Erichsen, D. Schäferbarthold, H. Staschen & E. J. Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule: Grundfragen einer sozial definierten Bildungspolitik. Festschrift für Prof. Dr. Albert von Mutius aus Anlass des 70. Geburtstags (S. 455–474). W. Reckinger GmbH & Co. KG.
-
Duriska, M. (Hg.). (2011). Rückenwind - Was Studis gegen Stress tun können: Ein Ratgeber mit informativen Texten und hilfreichen Tipps zum Umgang mit Stress für Studierende und Hochschulen; [Beiträge, die in den vergangenen drei Jahren bei den Karlsruher Stresstagen entstanden sind]. KIT, Karlsruher Institut für Technologie. http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/Downloads/2011_KIT_Broschuere_Rueckenwind.pdf
-
Finger, C. & Netz, N. (2016). Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Internationale Studierendenmobilität zwischen 1991 und 2012 (WZBrief Bildung No. 34). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
-
Finger, C. (2011). The social selectivity of international mobility among German university students: A multi-level analysis of the impact of the Bologna process (WZB Discussion Paper 2011-503). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
-
Gwosć, C., Netz, N., Orr, D., Middendorff, E. & Isserstedt, W. (2011). Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums. Deutschland im europäischen Vergleich: Eurostudent IV 2008 – 2011. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG. https://www.eurostudent.eu/download_files/documents/Eurostudent_deutsch_web_21.12.2011.pdf https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy19:1.0.0
-
Herberger, T. A. (2013). Finanzierungsstrategien für die eigene Aus- und Weiterbildung: Eine ökonomische Analyse für ein Hochschulstudium in Deutschland. Sozialpolitische Schriften: Bd. 90. Berlin: Duncker et Humblot.
-
Kraft, L. (2021). The Nations' War for Talent: An empirical analysis of OECD and EU concepts of country attractiveness for international students [Masterthesis]. Goethe University, Frankfurt.
-
Kulik, M., von Haaren, F. & Thomsen, S. (2013). Studiengebühren: Kein Effekt auf das Ausgabeverhalten der Studierenden (niw info spezial Nr. 1). Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (NIW).
-
König, K., Rokitte, R. & Weber, R. (2012). 'Lebensraum Hochschule' — für Migrantinnen und Migranten besonders verschlossen? In H.-U. Erichsen, D. Schäferbarthold, H. Staschen & E. J. Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule: Grundfragen einer sozial definierten Bildungspolitik. Festschrift für Prof. Dr. Albert von Mutius aus Anlass des 70. Geburtstags (S. 43–58). W. Reckinger GmbH & Co. KG.
-
Leszczensky, M. (2012). Wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden heute. In H.-U. Erichsen, D. Schäferbarthold, H. Staschen & E. J. Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule: Grundfragen einer sozial definierten Bildungspolitik. Festschrift für Prof. Dr. Albert von Mutius aus Anlass des 70. Geburtstags (S. 359–381). W. Reckinger GmbH & Co. KG.
-
Leszczensky, M., Isserstedt, W. & Middendorff, E. (2010). Studieren zu Zeiten von Studienstrukturreform und länderuneinheitlicher Gebührenpflicht: Aktuelle Befunde zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (HIS Magazin 2/2010). Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_mag/mag-201002.pdf
-
Lörz, M., Netz, N. & Quast, H. (2016). Why do students from underprivileged families less often intend to study abroad? Higher Education, 2(72), 153–174. https://doi.org/10.1007/s10734-015-9943-1
-
Middendorff, E. & Wolter, A. (2021). Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener? Das Hochschulwesen (HSW), 69(5+6), 138–151.
-
Middendorff, E. (2011). Studienbelastung im Bachelor-Studium - alles nur gefühlt? Befunde der 19. Sozialerhebung des DSW durchgeführt vom HIS-Institut für Hochschulforschung. In M. Duriska (Hg.), Rückenwind - Was Studis gegen Stress tun können: Ein Ratgeber mit informativen Texten und hilfreichen Tipps zum Umgang mit Stress für Studierende und Hochschulen; [Beiträge, die in den vergangenen drei Jahren bei den Karlsruher Stresstagen entstanden sind] (S. 42–45). KIT, Karlsruher Institut für Technologie. http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/Downloads/2011_KIT_Broschuere_Rueckenwind.pdf
-
Middendorff, E. (2012). Studieren mit Kind heute und damals in Ost und West. In H.-U. Erichsen, D. Schäferbarthold, H. Staschen & E. J. Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule: Grundfragen einer sozial definierten Bildungspolitik. Festschrift für Prof. Dr. Albert von Mutius aus Anlass des 70. Geburtstags (S. 475–494). W. Reckinger GmbH & Co. KG.
-
Middendorff, E., Isserstedt, W. & Kandulla, M. (2011). Studierende im Bachelor-Studium 2009: Ergebnisse der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.sozialerhebung.de/download/19/Soz19_Bachelor-Bericht_Internet.pdf
-
Netz, N. & Finger, C. (2016). New horizontal inequalities in German higher education? Social selectivity of studying abroad between 1991 and 2012. Sociology of Education, 2(89), 79–98. https://doi.org/10.1177/0038040715627196
-
Netz, N. (2014). A hallgatói mobilitás gátja: Adatok és felsőoktatás-politikai implikációk négy európai ország vizsgálata alapján. In Z. Veroszta (Hrsg.), A mozgás tere: A magyar felsőoktatás és a nemzetközi mobilitási folyamatok (S. 103–133). Balassi Intézet.
-
Netz, N. (2014). Der Zugang zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten aus Sicht von Hochschulpolitik und Hochschulforschung: Eine Bestandsaufnahme. In U. Banscherus, M. Bülow-Schramm, K. Himpele, S. Staack & S. Winter (Hg.), GEW Materialien aus Hochschule und Forschung: Bd. 121. Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion: Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem (S. 81–97). Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/6001596w
-
Netz, N. (2015). What Deters Students from Studying Abroad? Evidence from Four European Countries and Its Implications for Higher Education Policy. Higher Education Policy, 28(2), 151–174.
-
Netz, N. (2018). Determinanten und Effekte von Auslandsmobilität im Studium [Dissertation]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover. https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/9802/1040200672.pdf?sequence=1&isAllowed=y
-
Orr, D., Gwosć, C. & Netz, N. (2011). Social and Economic Conditions of Student Life in Europe: Synopsis of indicators | Final repor t | Eurostudent IV 2008 – 2011. Bielefeld: Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG. https://www.eurostudent.eu/download_files/documents/EIV_Synopsis_of_Indicators.pdf
-
Sarcletti, A. (2015). Bachelor students’ transition to postgraduate studies: Do students with and without migration background have different plans? Beiträge zur Hochschulforschung, 37(2), 116–139.
-
Thomsen, S. & von Haaren, F. (2014). Did tuition fees in Germany constrain students’ budgets? New evidence from a natural experiment (IZA Discussion Paper Nr. 8623). Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).
-
Veroszta, Z. (Hrsg.). (2014). A mozgás tere: A magyar felsőoktatás és a nemzetközi mobilitási folyamatok. Budapest: Balassi Intézet.
|