PropertyValue
disco:analysisUnit
  • Individual
schema:citation
  • Abs, H. J., Kuper, H. & Martini, R. (2020). Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.
  • Fabian, G., Hillman, J., Trennt, F. & Briedis, K. (2016). Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013 (Forum Hochschule Nr. 1). Hannover. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
  • Jungbauer-Gans, M. & Lang, S. (2019). Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildunsausländern im deutschen Hochschulsystem. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 157–189). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_6
  • Lindner, K. (2022). Übergang vom Studium in den Beruf - Wie gestaltet sich der Berufseinstieg von SozialwissenschaftlerInnen und welche spezifischen Bildungsinvestitionen stellen die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere-Perspektive dar? [Masterthesis]. Technische Universität, Braunschweig.
  • Lörz, M. & Quast, H. (Hrsg.). (2019). Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
  • Ransmayr, J. & Weichselbaumer, D. (2022). The role of sex segregation in gender wage gap among university graduates in Germany. Institute for the Study of Labor, Bonn.
  • Renzsch, W. (2018). Die deutsche Bildungsmisere und der Bundesstaat. Wirtschaftsdienst, 98(3), 186–192. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2261-3
  • Spexard, A., Weichert, D., Warkotsch, R. & Engel, O. (2022). Chancengleich vom Studium in den Beruf? Die Bedeutung von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen: Abschlussbericht an die Mercator Stiftung. Berlin: Humboldt - Universität zu Berlin.
  • Trennt, F., Schulz, J. & Fabian, G. (2020). Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
schema:comment
  • Anmerkungen zum Datenpaket Da ein grosser Teil der Hochschulen aus NordrheinWestfalen und BadenWuerttemberg die Teilnahme an der Befragung ablehnte konnten Befragte aus diesen Bundeslaendern groesstenteils nicht vom DZHW befragt werden und sind daher nicht Teil der Stichprobe Details siehe Daten und Methodenbericht Kapitel 3 Erhebungseinheit Hochschulabsolventen (de)
  • Comments on the data package As a large number of higher education institutions from North RhineWestphalia and BadenWuerttemberg decided not to take part in the survey respondents from these federal states were for the most part not able to be interviewed by the DZHW and are therefore not part of the sample for details see Data and Methods Report Chapter 3 (en)
schema:conditionsOfAccess
  • Application necessary under httpsmetadatafdzdzhweuendatapackagesstugra2013version300 (en)
  • Beantragung notwendig unter httpsmetadatafdzdzhweudedatapackagesstugra2013version300 (de)
  • Delivery (en)
schema:contributor
schema:creator
is schema:dataset of
schema:datePublished
  • 2021-10-04
schema:identifier
  • 10.21249/DZHW:gra2013:3.0.0
schema:inLanguage
disco:kindOfData
  • Dataset
  • Survey and Aggregate Data
  • Umfrage und Aggregatdaten
schema:name
  • DZHW Graduate Panel 2013 (en)
  • DZHWAbsolventenpanel 2013 (de)
schema:publisher
schema:spatialCoverage
schema:temporalCoverage
  • 2014-03-01/2015-03-31
  • 2018-10-05/2019-01-08
rdf:type
disco:universe
  • DZHW Graduate Panel 2013 first wave The population of the DZHW Graduate Panel 2013 consists of all graduates who obtained a first higher education degree qualifying for employment or a Masters degree at a staterecognised higher education institution HEI in Germany in the examination year 2013 winter semester 20122013 and summer semester 2013 This includes all Bachelors Masters State Examination and artistic degrees Excluded from the population are persons who have completed their studies with a Diplom or Magister degree Exceptions exist for certain courses of study in individual federal states which continue to conclude with a Diplom degree In addition to Diplom and Magister graduates the population also excludes those persons who obtained their degree at one of the HEIs of the Bundeswehr German Federal Armed Forces at Universities of Applied Administrative Sciences Verwaltungsfachhochschulen Universities of Cooperative Education Berufsakademien and at specific HEIs exclusively for professionals Also excluded are graduates of dual and parttime study courses as well as correspondence courses and online study courses DZHW Graduate Panel 2013 second wave The population of the DZHW Graduate Panel 2013 consists of all graduates who obtained a first higher education degree qualifying for employment or a Masters degree at a staterecognised higher education institution HEI in Germany in the examination year 2013 winter semester 20122013 and summer semester 2013 This includes all Bachelors Masters State Examination and artistic degrees Excluded from the population are persons who have completed their studies with a Diplom or Magister degree Exceptions exist for certain courses of study in individual federal states which continue to conclude with a Diplom degree In addition to Diplom and Magister graduates the population also excludes those persons who obtained their degree at one of the HEIs of the Bundeswehr German Federal Armed Forces at Universities of Applied Administrative Sciences Verwaltungsfachhochschulen Universities of Cooperative Education Berufsakademien and at specific HEIs exclusively for professionals Also excluded are graduates of dual and parttime study courses as well as correspondence courses and online study courses (en)
  • DZHWAbsolventenpanel 2013 erste Welle Die Grundgesamtheit des DZHWAbsolventenpanels 2013 besteht aus allen Absolventinnen die im Pruefungsjahr 2013 Wintersemester 20122013 und Sommersemester 2013 einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen Masterabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland erworben haben Darunter fallen alle Bachelor Master Staatsexamens und kuenstlerischen Abschluesse Ausgenommen von der Grundgesamtheit sind Personen die ihr Studium mit einem Diplom oder Magisterabschluss beendet haben Ausnahmen bestehen fuer bestimmte Studiengaenge in einzelnen Bundeslaendern die weiterhin mit einem Diplom abschliessen Neben den Diplom und Magisterabsolventinnen sind auch diejenigen Personen von der Grundgesamtheit ausgenommen die ihren Abschluss an einer der Hochschulen der Bundeswehr an Verwaltungsfachhochschulen Berufsakademien sowie an spezifischen Hochschulen die sich ausschliesslich an Berufstaetige richten erworben haben Ebenfalls ausgeschlossen sind Absolventinnen von dualen und berufsbegleitenden Studiengaengen sowie Fern und Onlinestudiengaengen DZHWAbsolventenpanel 2013 zweite Welle Die Grundgesamtheit des Absolventenpanels 2013 besteht aus allen Absolventinnen die im Pruefungsjahr 2013 Wintersemester 20122013 und Sommersemester 2013 einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen Masterabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland erworben haben Darunter fallen alle Bachelor Master Staatsexamens und kuenstlerischen Abschluesse Ausgenommen von der Grundgesamtheit sind Personen die ihr Studium mit einem Diplom oder Magisterabschluss beendet haben Ausnahmen bestehen fuer bestimmte Studiengaenge in einzelnen Bundeslaendern die weiterhin mit einem Diplom abschliessen Neben den Diplom und Magisterabsolventinnen sind auch diejenigen Personen von der Grundgesamtheit ausgenommen die ihren Abschluss an einer der Hochschulen der Bundeswehr an Verwaltungsfachhochschulen Berufsakademien sowie an spezifischen Hochschulen die sich ausschliesslich an Berufstaetige richten erworben haben Ebenfalls ausgeschlossen sind Absolventinnen von dualen und berufsbegleitenden Studiengaengen sowie Fern und Onlinestudiengaengen (de)
schema:version
  • 1.0.0