schema:citation
|
-
Abs, H. J., Kuper, H. & Martini, R. (2020). Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.
-
Fabian, G., Hillman, J., Trennt, F. & Briedis, K. (2016). Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013 (Forum Hochschule Nr. 1). Hannover. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
-
Jungbauer-Gans, M. & Lang, S. (2019). Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildunsausländern im deutschen Hochschulsystem. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 157–189). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_6
-
Lindner, K. (2022). Übergang vom Studium in den Beruf - Wie gestaltet sich der Berufseinstieg von SozialwissenschaftlerInnen und welche spezifischen Bildungsinvestitionen stellen die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere-Perspektive dar? [Masterthesis]. Technische Universität, Braunschweig.
-
Lörz, M. & Quast, H. (Hrsg.). (2019). Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
-
Ransmayr, J. & Weichselbaumer, D. (2022). The role of sex segregation in gender wage gap among university graduates in Germany. Institute for the Study of Labor, Bonn.
-
Renzsch, W. (2018). Die deutsche Bildungsmisere und der Bundesstaat. Wirtschaftsdienst, 98(3), 186–192. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2261-3
-
Spexard, A., Weichert, D., Warkotsch, R. & Engel, O. (2022). Chancengleich vom Studium in den Beruf? Die Bedeutung von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen: Abschlussbericht an die Mercator Stiftung. Berlin: Humboldt - Universität zu Berlin.
-
Trennt, F., Schulz, J. & Fabian, G. (2020). Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
|