PropertyValue
disco:analysisUnit
  • Individual
schema:citation
  • Banscherus, U., Bülow-Schramm, M., Himpele, K., Staack, S. & Winter, S. (Hg.). (2014). GEW Materialien aus Hochschule und Forschung: Bd. 121. Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion: Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Banscherus, U., Engel, O., Mindt, A., Spexard, A. & Wolter, A. (Hg.). (2015). Differenzierung im Hochschulsystem: Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen (1. Aufl.). Münster: Waxmann Verlag GmbH.
  • Braun, E. & Brachem, J.-C. (2014). Modellierung und Messung tätigkeitsbezogener Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), Marktplatzbroschüre: Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 34–35). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/Marktplatzbroschuere.pdf
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung. (2014). Marktplatzbroschüre: Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/Marktplatzbroschuere.pdf
  • Dusdal, J. & Fernandez, F. (2021). Examining Gender (In)Equality in German Engineering: Considering the Importance of Interest, Perceptions, and Choice. In H. K. Ro, F. Fernandez & B. House (Eds.), Gender Equity in STEM in Higher Education: International Perspectives on Policy, Institutional Culture, and Individual Choice (pp. 121–139). New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003053217-14
  • Jaksztat, S. & Lörz, M. (2018). Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989–2009, 47(1), 46–64. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003
  • Jungbauer-Gans M., Lang S. (2019) Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem. In: Lörz M., Quast H. (Hrsg.) Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Springer VS: Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_6
  • Klein, M. & Weiss, F. (2012). Is forcing them worth the effort? Benefits of mandatory internships for graduates from diverse family background at labour market entry. Studies in Higher Education, 37(1), 969–987.
  • Kopecny, S. & Hillmert, S. (2021). Place of study, field of study and labour-market region: What matters for wage differences among higher-education graduates? Journal for Labour Market Research, 55(19).
  • Meier, H. (Hg.). (2013). Product-Service Integration for Sustainable Solutions. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30820-8
  • Oppermann, P. (2020). Zwischen Studienfinanzierung und Zukunftsorientierung: Zur Rolle studentischer Nebenerwerbstätigkeit bei der Transition und Integration von Akademikerinnen und Akademikern in den Arbeitsmarkt [Masterthesis]. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
  • Renzsch, W. (2018). Die deutsche Bildungsmisere und der Bundesstaat. Wirtschaftsdienst, 98(3), 186–192. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2261-3
  • Rukwid, R. (2012). Grenzen der Bildungsexpansion? Ausbildungsinadäquate Beschäftigung von Ausbildungs- und Hochschulabsolventen in Deutschland. Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts Globalisierung und Beschäftigung(37/2012).
  • Saniter, N. & Siedler, T. (2014). Door opener or waste of time? The effects of student internships on labor market outcomes (IZA Discussion Paper No. 8141). Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).
  • Schaeper, H., Grotheer, M. & Brandt, G. (2014). Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hg.), Ein Leben ohne Kinder (2. Aufl., S. 47–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_2
  • Tielkes, C. (2020). Regional Mobility of German University Graduates: What is the Cost of Staying in the Home Region? [Masterthesis]. Freie Universität Berlin, Berlin.
schema:comment
  • Erhebungseinheit Hochschulabsolventen (de)
schema:conditionsOfAccess
  • Application necessary under httpsmetadatafdzdzhweuendatapackagesstugra2009version101 (en)
  • Beantragung notwendig unter httpsmetadatafdzdzhweudedatapackagesstugra2009version101 (de)
  • Delivery (en)
schema:contributor
schema:creator
is schema:dataset of
schema:datePublished
  • 2018-08-08
schema:identifier
  • 10.21249/DZHW:gra2009:1.0.1
schema:inLanguage
disco:kindOfData
  • Dataset
  • Survey and Aggregate Data
  • Umfrage und Aggregatdaten
schema:name
  • DZHW Graduate Panel 2009 (en)
  • DZHWAbsolventenpanel 2009 (de)
schema:publisher
schema:spatialCoverage
schema:temporalCoverage
  • 2010-02-01/2011-01-31
  • 2015-02-16/2015-10-02
  • 2015-06-04/2015-07-15
  • 2015-07-16/2015-08-31
rdf:type
disco:universe
  • DZHW Graduate Panel 2009 first wave Higher eduaction graduates who completed their first professionally recognised degree in the winter semester of 200809 or in the summer semester of 2009 at a state approved institution of higher education in the Federal Republic of Germany with the exception of graduates of German Armed Forces universities technical universities of administration dual study programmes part time or distance learning degree programmes DZHW Graduate Panel 2009 second wave main survey Higher eduaction graduates who completed their first professionally recognised degree in the winter semester of 200809 or in the summer semester of 2009 at a state approved institution of higher education in the Federal Republic of Germany with the exception of graduates of German Armed Forces universities technical universities of administration dual study programmes part time or distance learning degree programmes DZHW Graduate Panel 2009 second wave indepth survey doctorate Higher eduaction graduates who completed their first professionally recognised degree in the winter semester of 200809 or in the summer semester of 2009 at a state approved institution of higher education in the Federal Republic of Germany with the exception of graduates of German Armed Forces universities technical universities of administration dual study programmes part time or distance learning degree programmes and who indicated in the main survey of the second wave that they have started a doctorate after their graduation DZHW Graduate Panel 2009 second wave indepth survey regional mobility Higher eduaction graduates who completed their first professionally recognised degree in the winter semester of 200809 or in the summer semester of 2009 at a state approved institution of higher education in the Federal Republic of Germany with the exception of graduates of German Armed Forces universities technical universities of administration dual study programmes part time or distance learning degree programmes (en)
  • DZHWAbsolventenpanel 2009 erste Welle Hochschulabsolventinnen die im Wintersemester 20082009 oder im Sommersemester 2009 ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben mit Ausnahme der Absolventinnen von Bundeswehrhochschulen Verwaltungsfachhochschulen sowie von dualen Teilzeit und Fernstudiengaengen DZHWAbsolventenpanel 2009 zweite Welle Hauptbefragung Hochschulabsolventinnen die im Wintersemester 20082009 oder im Sommersemester 2009 ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben mit Ausnahme der Absolventinnen von Bundeswehrhochschulen Verwaltungsfachhochschulen sowie von dualen Teilzeit und Fernstudiengaengen DZHWAbsolventenpanel 2009 zweite Welle Vertiefungsbefragung Promotion Hochschulabsolventinnen die im Wintersemester 20082009 oder im Sommersemester 2009 ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben mit Ausnahme der Absolventinnen von Bundeswehrhochschulen Verwaltungsfachhochschulen sowie von dualen Teilzeit und Fernstudiengaengen und die in der Hauptbefragung der zweiten Welle angegeben haben dass sie nach ihrem Studienabschluss eine Promotion aufgenommen haben DZHWAbsolventenpanel 2009 zweite Welle Vertiefungsbefragung Mobilitaet Hochschulabsolventinnen die im Wintersemester 20082009 oder im Sommersemester 2009 ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben mit Ausnahme der Absolventinnen von Bundeswehrhochschulen Verwaltungsfachhochschulen sowie von dualen Teilzeit und Fernstudiengaengen (de)
schema:version
  • 1.0.0