schema:citation
|
-
Abs, H. J., Kuper, H. & Martini, R. (2020). Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.
-
Bayerisches Staatsinstitut für Hochscholforschung und Hochschulplanung (2009). Hochschulen und Absolventen im Wettbewerb: Studienqualität - Berufseinstieg - Profilbildung. Beiträge zur Hochschulforschung(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/news_import/3-2009-gesamt.pdf
-
Bayerisches Staatsinstitut für Hochscholforschung und Hochschulplanung (Hg.). (2016). Beiträge in Hochschulforschung. https://www.bzh.bayern.de/uploads/media/3-2016-gesamt.pdf
-
Braun, E. & Brachem, J.-C. (2014). Modellierung und Messung tätigkeitsbezogener Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), Marktplatzbroschüre: Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 34–35). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/Marktplatzbroschuere.pdf
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung (Hg.). (2010). Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”: Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Bildungsforschung Band Nr. 33). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung. (2014). Marktplatzbroschüre: Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/Marktplatzbroschuere.pdf
-
Freier, R., Schumann, M. & Siedler, T. (2015). The earnings returns to graduating with honors: Evidence from law graduates. Labour Economics, 34, 39–50. https://doi.org/10.1016/j.labeco.2015.03.001
-
Freitag, W. (2011). Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens? Analysen hochschulstatistischer Daten zum Hochschulstudium von Studierenden mit beruflicher Qualifikation. In W. K. Freitag, E. A. Hartmann, C. Loroff, I. Stamm-Riemer, D. Völk & R. Buhr (Hg.), Gestaltungsfeld Anrechnung: Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel (S. 35–55). Münster: Waxmann Verlag GmbH. http://www.dzhw.eu/pdf/22/gestaltungsfeld_anrechnung.pdf
-
Freitag, W. K., Hartmann, E. A., Loroff, C., Stamm-Riemer, I., Völk, D. & Buhr, R. (Hg.). (2011). Gestaltungsfeld Anrechnung: Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann Verlag GmbH. http://www.dzhw.eu/pdf/22/gestaltungsfeld_anrechnung.pdf
-
Grotheer, M. (2010). Studienqualität, berufliche Einstiege und Berufserfolg von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen: Eine Analyse der Arbeitsmarktchancen der Absolventenkohorten von 1997, 2001 und 2005. In HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hg.), Tagungsband. Perspektive Studienqualität: Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung 'Studienqualität' (S. 244–262). Bielefeld: Bertelsmann.
-
Grotheer, M., Isleib, S., Netz, N. & Briedis, K. (2012). Hochqualifiziert und gefragt: Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005 (HIS: Forum Hochschule 14/2012). Hannover: HIS.
-
Hauschildt, K. & Jaeger, M. (2013). Kompetenzförderung von Ingenieurnachwuchs im Rahmen von FuE-Projekten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(1), 88–101. http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/470/519
-
Haußen, T. & Uebelmesser, S. (2017). Job changes and interregional migration of graduates. Regional Studies, 52(10), 1346–1359. https://doi.org/10.1080/00343404.2017.1381335
-
Haußen, T. & Uebelmesser, S. (2018). No Place Like Home? Graduate Migration in Germany. Growth and Change, 49(3), 442–472. https://doi.org/10.1111/grow.12249
-
Haußen, T. & Übelmesser, S. (2015). Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland (ifo Dresden berichtet 2/2015). Dresden: ifo Institut.
-
Haußen, T., Heider, J. & Übelmesser, S. (2014). Wanderungsverhalten von Hochschulabsolventen (Thüringer Memos Nr. 5). Thüringen: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie.
-
Jaksztat, S. & Lörz, M. (2018). Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989–2009, 47(1), 46–64. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003
-
Jaksztat, S. (2014). Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie, 43(4), 286–301.
-
Jaksztat, S., Neugebauer, M. & Brandt, G. Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Higher Education (2021). https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x
-
Kamm, C., Schmitt, S., Banscherus, U. & Wolter, A. (2016). Hochschulen auf dem Weiterbildungsmarkt: Marktposition und Teilnehmerstruktur. Ergebnisse einer sekundäranalytischen Untersuchung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule (S. 137–164). Waxmann Verlag GmbH.
-
Kerst, C. & Wolter, A. (2010). Schwierig zu (er)fassen: Wissenschaftlicher Nachwuchs als Thema der Bildungsberichterstattung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung (Hg.), Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”: Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Bildungsforschung Band Nr. 33, S. 109–132). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.. https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_dreiundreissig.pdf
-
Kratz, F. & Netz, N. (2016). Which mechanisms explain monetary returns to international student mobility? Studies in Higher Education. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1080/03075079.2016.1172307
-
Netz, N. (2012). Studienbezogene Auslandsmobilität und Berufsverbleib von Hochschulabsolvent(inn)en. In Hochqualifiziert und gefragt: Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005 (HIS: Forum Hochschule 14/2012, S. 259–313). Hannover: HIS. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201214.pdf
-
Ransmayr, J. & Weichselbaumer, D. (2022). The role of sex segregation in gender wage gap among university graduates in Germany. Institute for the Study of Labor, Bonn.
-
Renzsch, W. (2018). Die deutsche Bildungsmisere und der Bundesstaat. Wirtschaftsdienst, 98(3), 186–192. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2261-3
-
Saniter, N. & Siedler, T. (2014). Door opener or waste of time? The effects of student internships on labor market outcomes (IZA Discussion Paper No. 8141). Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).
-
Schaeper, H. & Wolter, A. (2008). Hochschule und Arbeitsmarkt im Bologna-Prozess. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(4), 607–625. https://doi.org/10.1007/s11618-008-0054-y
-
Schaeper, H. (2009). Development of competencies and teaching–learning arrangements in higher education: findings from Germany. Studies in Higher Education, 34(6), 677–697. https://doi.org/10.1080/03075070802669207
-
Schaeper, H., Grotheer, M. & Brandt, G. (2014). Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hg.), Ein Leben ohne Kinder (2. Aufl., S. 47–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_2
-
Tielkes, C. (2020). Regional Mobility of German University Graduates: What is the Cost of Staying in the Home Region? [Masterthesis]. Freie Universität Berlin, Berlin.
-
Wolter, A., Banscherus, U. & Kamm, C. (Hg.). (2016). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule. Münster, New York: Waxmann Verlag GmbH.
-
de Vogel, S. (2017). Wie beeinflussen Geschlecht und Bildungsherkunft den Übergang in individuelle und strukturierte Promotionsformen? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69(3), 437–471. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0485-7
|