PropertyValue
disco:analysisUnit
  • Individual
schema:citation
  • Abs, H. J., Kuper, H. & Martini, R. (2020). Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.
  • Bayerisches Staatsinstitut für Hochscholforschung und Hochschulplanung (2009). Hochschulen und Absolventen im Wettbewerb: Studienqualität - Berufseinstieg - Profilbildung. Beiträge zur Hochschulforschung(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/news_import/3-2009-gesamt.pdf
  • Behr, A., & Theune, K. (2016). The causal effect of off-campus work on time to degree. Eastern Economic Journal. (24), 189–209.
  • Brandt, G. (2016). Einkommensunterschiede von Akademikerinnen und Akademikern im Erwerbsverlauf. In Bayerisches Staatsinstitut für Hochscholforschung und Hochschulplanung (Hg.), Beiträge in Hochschulforschung (Bd. 4, S. 40–61).
  • Braun, E. & Brachem, J.-C. (2014). Modellierung und Messung tätigkeitsbezogener Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), Marktplatzbroschüre: Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 34–35). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/Marktplatzbroschuere.pdf
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung (Hg.). (2010). Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”: Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Bildungsforschung Band Nr. 33). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung. (2014). Marktplatzbroschüre: Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/Marktplatzbroschuere.pdf
  • Goldan, L. (2019). Gleicher Titel, ungleiche Entlohnung. Geschlechtsbezogene Lohnunterschiede unter Promovierten in Deutschland. GENDER, 2, 102–120. https://doi.org/10.3224/gender.v11i2.08
  • HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hg.). (2010). Tagungsband. Perspektive Studienqualität: Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung 'Studienqualität'. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Heineck, G. & Matthes, B. (2012). Zahlt sich der Doktortitel aus? Eine Analyse zu monetären und nicht-monetären Renditen der Promotion. In Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation (iFQ Working Paper Nr. 12, S. 85–100). Berlin: Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ).
  • Huber, N., Schelling, A. & Hornbostel, S. (2012). Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation (iFQ Working Paper Nr. 12). Berlin: Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ).
  • Jaksztat, S. & Lörz, M. (2018). Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989–2009, 47(1), 46–64. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003
  • Kerst, C. & Fehse, S. (2007). Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadäquate Beschäftigung von Hochschulabsolventen der Abschlussjahrgänge 1997 und 2001. Beiträge zur Hochschulforschung, 29(1), 72–98.
  • Kerst, C. & Wolter, A. (2010). Schwierig zu (er)fassen: Wissenschaftlicher Nachwuchs als Thema der Bildungsberichterstattung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung (Hg.), Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”: Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Bildungsforschung Band Nr. 33, S. 109–132). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.. https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_dreiundreissig.pdf
  • Klein, M. & Jacob, M. (2013). Der Einfluss der Bildungsherkunft auf den Berufseinstieg und die ersten Erwerbsjahre von Universitätsabsolventen. Beiträge zur Hochschulforschung(1), 8–37.
  • Konietzka, D. & Kreyenfeld, M. (Hg.). (2014). Ein Leben ohne Kinder (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3
  • Leuze, K. & Strauß, S. (2008). Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung: Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen. In H. Solga, D. Huschka, P. Eilsberger & G. G. Wagner (Hg.), Findigkeit in unsicheren Zeiten: Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs 'Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf' (S. 67–94). Budrich UniPress.
  • Ochsenfeld, F. (2016). Preferences, constraints, and the process of sex segregation in college majors: A choice analysis. Social science research, 56, 117–132. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2015.12.008
  • Parey, M. & Walinger, F. (2008). Studying abroad and the effect on international labor market mobillity. Evidence from the Introduction of ERASMUS (IZA Discussion Paper Nr. 3430). Bonn: IZA.
  • Ransmayr, J. & Weichselbaumer, D. (2022). The role of sex segregation in gender wage gap among university graduates in Germany. Institute for the Study of Labor, Bonn.
  • Saniter, N. & Siedler, T. (2014). Door opener or waste of time? The effects of student internships on labor market outcomes (IZA Discussion Paper No. 8141). Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).
  • Schaeper, H., Grotheer, M. & Brandt, G. (2014). Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hg.), Ein Leben ohne Kinder (2. Aufl., S. 47–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_2
  • Theune, K. (2015). The working status of students and time to degree at German universities. Higher Education, 70(4), 725–752. https://doi.org/10.1007/s10734-015-9864-z
  • Wilkens, U., Süße, T., Mänz, K., Schiffer, B. & Fabian, G. (2013). Preparing University Graduates for Product-Service Work Environments. In H. Meier (Ed.), Product-Service Integration for Sustainable Solutions (pp. 621–634). Berlin, Heidelberg: Springer.
schema:comment
  • Anmerkungen zum Datenpaket Die Panelstudie wurde urspruenglich unter dem Namen HISAbsolventenpanel 2001 erhoben Die Dokumentationsmaterialien in diesem Datenpaket nutzen daher teilweise diese Bezeichnung Bis Februar 2021 wurde das Datenpaket ueber das Gesis Datenarchiv bereitgestellt doi httpsdoiorg10423215186 Erhebungseinheit Hochschulabsolventen (de)
  • Comments on the data package The panel study was originally named HIS Graduate Panel 2001 The documentation materials in this data package therefore partly use this name Until February 2021 the data package was made available through the Gesis Data Archive doi httpsdoiorg10423215186 (en)
schema:conditionsOfAccess
  • Application necessary under httpsmetadatafdzdzhweuendatapackagesstugra2001version100 (en)
  • Beantragung notwendig unter httpsmetadatafdzdzhweudedatapackagesstugra2001version100 (de)
  • Delivery (en)
schema:contributor
schema:creator
is schema:dataset of
schema:datePublished
  • 2021-01-29
schema:identifier
  • 10.21249/DZHW:gra2001:1.0.0
schema:inLanguage
disco:kindOfData
  • Dataset
  • Survey and Aggregate Data
  • Umfrage und Aggregatdaten
schema:name
  • DZHW Graduate Panel 2001 (en)
  • DZHWAbsolventenpanel 2001 (de)
schema:publisher
schema:spatialCoverage
schema:temporalCoverage
  • 2002-08-01/2003-01-31
  • 2006-12-01/2007-05-31
rdf:type
disco:universe
  • DZHW Graduate Panel 2001 first wave The population consists of university graduates who obtained their first professional first professional degree from a university in the territory of the Federal Republic of Germany in 2001 with the exception of universities of the Bundeswehr armed forces universities of the administration universities for professionals and vocational academies DZHW Graduate Panel 2001 second wave The population consists of university graduates who obtained their first professional first professional degree from a university in the territory of the Federal Republic of Germany in 2001 with the exception of universities of the Bundeswehr armed forces universities of the administration universities for professionals and vocational academies Due to the survey design only those persons who also participated in the first wave and provided their address data were interviewed in the second wave (en)
  • DZHWAbsolventenpanel 2001 erste Welle Die Grundgesamtheit besteht aus Hochschulabsolventinnen die im Pruefungsjahr 2001 ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer Hochschule im Gebiet der BRD erreicht haben ausser Bundeswehrhochschulen Verwaltungsfachhochschulen Hochschulen fuer Berufstaetige und Berufsakademien DZHWAbsolventenpanel 2001 zweite Welle Die Grundgesamtheit besteht aus Hochschulabsolventinnen die im Pruefungsjahr 2001 ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer Hochschule im Gebiet der BRD erreicht haben ausser Bundeswehrhochschulen Verwaltungsfachhochschulen Hochschulen fuer Berufstaetige und Berufsakademien Aufgrund des Erhebungsdesigns wurden in der zweiten Welle nur jene Personen befragt die auch an der ersten Welle teilnahmen und ihre Adressdaten angaben (de)
schema:version
  • 1.0.0