schema:citation
|
-
Abs, H. J., Kuper, H. & Martini, R. (2020). Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.
-
Bayerisches Staatsinstitut für Hochscholforschung und Hochschulplanung (2009). Hochschulen und Absolventen im Wettbewerb: Studienqualität - Berufseinstieg - Profilbildung. Beiträge zur Hochschulforschung(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/news_import/3-2009-gesamt.pdf
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung (Hg.). (2010). Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”: Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Bildungsforschung Band Nr. 33). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
-
Görlitz, K. & Grave, B. S. (2012). Wage Differentials by Field of Study: The Case of German University Graduates (Ruhr Economic Papers Nr. 316). Essen: Ruhr-Universität Bochum (RUB).
-
Görlitz, K. & Winter, B. S. (2009). Entry wages, wage progression and employer learning: Empirical evidence for university graduates. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Essen. http://www.socialpolitik.ovgu.de/sozialpolitik_media/papers/Winter_Barbara_S_uid604_pid541.pdf
-
HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hg.). (2010). Tagungsband. Perspektive Studienqualität: Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung 'Studienqualität'. Bielefeld: Bertelsmann.
-
Haak, C. (2008). Auf Umwegen zum Erstjob: Der Berufseinstieg fällt Geisteswissenschaftltern besonders schwer. WZB-Mitteilungen(119), 32–34. http://bibliothek.wzb.eu/artikel/2008/f-13879.pdf
-
Holtkamp, R., & Imsande, J. (2001). Selbständigkeit von Hochschulabsolventen. Entwicklungen, Situation und Potential (HIS-Kurzinformation A2/2001). Hannover: HIS.
-
Holtkamp, R., Koller, P. & Minks, K.-H. (2000). Hochschulabsolventen auf dem Weg in den Beruf. Eine Untersuchung des Berufsübergangs der Absolventenkohorten 1989, 1993 und 1997. Hochschulplanung(143). Hannover: HIS.
-
Jaksztat, S. & Lörz, M. (2018). Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989–2009, 47(1), 46–64. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003
-
Kerst, C. & Fehse, S. (2007). Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadäquate Beschäftigung von Hochschulabsolventen der Abschlussjahrgänge 1997 und 2001. Beiträge zur Hochschulforschung, 29(1), 72–98.
-
Kerst, C. & Wolter, A. (2010). Schwierig zu (er)fassen: Wissenschaftlicher Nachwuchs als Thema der Bildungsberichterstattung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung (Hg.), Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”: Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Bildungsforschung Band Nr. 33, S. 109–132). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.. https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_dreiundreissig.pdf
-
Klein, M. & Jacob, M. (2013). Der Einfluss der Bildungsherkunft auf den Berufseinstieg und die ersten Erwerbsjahre von Universitätsabsolventen. Beiträge zur Hochschulforschung(1), 8–37.
-
Klein, M. & Weiss, F. (2011). Soziale Netzwerke und Jobfindung von Hochschulabsolventen: Die Bedeutung des Netzwerktyps für monetäre Arbeitsmarkterträge und Ausbildungsadäquatheit. Zeitschrift für Soziologie, 40(3), 228–245.
-
Klein, M. (2010). Mechanisms for the Effect of Field of Study on the Transition from Higher Education to Work (MZES Working Paper Nr. 130). Mannheim: Universität Mannheim.
-
Klein, M. (2011). Higher education and non-pecuniary returns in Germany: tracing the mechanisms behind field of study effects at the start of the career. Irish Educational Studies, 30(2), 253–270. https://doi.org/10.1080/03323315.2011.569144
-
Konietzka, D. & Kreyenfeld, M. (Hg.). (2014). Ein Leben ohne Kinder (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3
-
Leuze, K. & Strauß, S. (2008). Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung: Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen. In H. Solga, D. Huschka, P. Eilsberger & G. G. Wagner (Hg.), Findigkeit in unsicheren Zeiten: Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs 'Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf' (S. 67–94). Budrich UniPress.
-
Leuze, K. & Strauß, S. (2009). Mit zweierlei Maß: Studium zahlt sich für Frauen weniger aus. WZBrief Arbeit(2).
-
Leuze, K. & Strauß, S. (2011). Einkommenseffekte der Weiterbildung von Hochschulabsolventen: Der Einfluss von Weiterbildungsquantität und -qualität. Beiträge zur Hochschulforschung(4), 36–56.
-
Leuze, K. & Strauß, S. (2013). Die Bedeutung von typisch „weiblichen“ Studienfächern für Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern. career service papers, 2013(11), 37–54.
-
Minks, K.-H. & Schaeper, H. (2002). Modernisierung der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft und Beschäftigung von Hochschulabsolventen. Ergebnisse aus Längsschnittuntersuchungen zur beruflichen Integration von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Hochschulplanung(159). Hannover: HIS.
-
Minks, K.-H. (1999). Hochschulabsolventen zwischen wissenschaftlicher Bildung und beruflicher Qualifikation. HIS-Kurzinformation(A4), 83-94.
-
Ochsenfeld, F. (2012). Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpositionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64(3), 507–534. https://doi.org/10.1007/s11577-012-0178-1
-
Ochsenfeld, F. (2016). Preferences, constraints, and the process of sex segregation in college majors: A choice analysis. Social science research, 56, 117–132. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2015.12.008
-
Parey, M. & Walinger, F. (2008). Studying abroad and the effect on international labor market mobillity. Evidence from the Introduction of ERASMUS (IZA Discussion Paper Nr. 3430). Bonn: IZA.
-
Piopiunik, M., Schwerdt, G. & Woessmann, L. (2013). Central school exit exams and labor-market outcomes. European Journal of Political Economy, 31, 93–108. https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2013.04.005
-
Piopiunik, M., Schwerdt, G. & Woessmann, L. (2014). Zentrale Abschlussprüfungen: Signalwirkung von Abiturnoten und Arbeitsmarkterfolg in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 35–60. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0487-4
-
Ransmayr, J. & Weichselbaumer, D. (2022). The role of sex segregation in gender wage gap among university graduates in Germany. Institute for the Study of Labor, Bonn.
-
Rasner, A. & Haak, C. (2008). Search (f)or Work: Der Übergang vom Studium in den Beruf – GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich (Working Paper Series Nr. 31). RatSWD.
-
Schaeper, H., Grotheer, M. & Brandt, G. (2014). Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hg.), Ein Leben ohne Kinder (2. Aufl., S. 47–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_2
-
Solga, H., Huschka, D., Eilsberger, P. & Wagner, G. G. (Hg.). (2008). Findigkeit in unsicheren Zeiten: Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs 'Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf'. Opladen: Budrich UniPress.
-
Strauß, S. & Leuze, K. (2009). Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern:: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie, 38(4), 262–281.
-
Strauß, S. & Leuze, K. (2014). Female-typical Subjects and their Effect on Wage Inequalities among Higher Education Graduates in Germany. European Societies(16), 275–298.
-
Weiss, F., Klein, M. & Grauenhorst, T. (2014). The effects of work experience during higher education on labour market entry: Learning by doing or an entry ticket? Work, Employment & Society, 28(5), 788–807. https://doi.org/10.1177/0950017013506772
|