PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der inhaltliche Fokus der Studien richtet sich auf die Durchführung eines von v. Rosenstiel und Mitarbeitern (1983) entwickelten Verfahrens zur Messung des Betriebs- und Organisationsklimas in der betrieblichen Praxis. Bei dem Betriebs- und Organisationsklima handelt es sich um ein Konstrukt kollektiver Wahrnehmung, das die Gegebenheiten der Organisation mehrdimensional beschreibt. Es wird definiert als relativ überdauernde Qualität einer Organisationsumwelt, die von den Mitarbeitern wahrgenommen wird, ihr Verhalten beeinflusst und deren Attribute beschrieben werden können (vgl. Tagiuri 1968). Die zentralen Ziele der von den teilnehmenden Betrieben ausgehenden Forschungsaufträge liegen in der praxisbezogenen Identifikation und Bewertung der organisationsspezifischen Betriebsklimata. Ein wiederkehrendes Kontingent an standardisierten Fragen, das in mehreren Betrieben zum Einsatz kam, erwirkt zudem das Analysepotential zwischenorganisationaler Vergleiche. (xsd:string)
?:archivedAt
?:citationString
  • von Rosenstiel, Lutz (Projektleitung) (2014): Mitarbeiterbefragungen zum Betriebs- und Organisationsklima. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin). Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0041.1.v1 (de)
  • von Rosenstiel, Lutz (Projektleitung) (2014): Mitarbeiterbefragungen zum Betriebs- und Organisationsklima. German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0041.1.v1 (en)
?:comment
  • Anzahl Erhebungseinheiten: 120-5195 Beschäftigte; 12 BetriebeErhebungsmethode: Standardisierte BeschäftigtenbefragungAnzahl der Erhebungen: 12 QuerschnittserhebungenKurzbeschreibung-Die Fragebögen der vorliegenden Mitarbeiterbefragungen umfassen ca. 60 bis 80 Fragen und haben folgende Schwerpunkte:Allgemeine Fragen zum BetriebsklimaKollegenbeziehungenVorgesetzenverhaltenZusammenarbeit zwischen den ArbeitsbereichenInformation und MitspracheMitarbeiterinteressenvertretungManagement und OrganisationBetriebliche LeistungenZitation:von Rosenstiel, Lutz; Bögel, Rudolf (2014): Mitarbeiterbefragungen zum Betriebs- und Organisationsklima. Datenzugang über FDZ-BO am DIW Berlin. Doi: 10.7478/s0041.1.v1Zugang:Die Daten sind auf Antrag am Gastwissenschaftsarbeitsplatz im FDZ-BO am DIW Berlin nutzbar. Die Grundlage für den Datenzugang bildet ein Datennutzungsvertrag. (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Eingeschränkter Zugang (de)
  • Restricted Access (en)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0041.1.v1 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview:PAPI(Paper and Pencil Interview) (en)
  • Persönliches Interview:PAPI (Papierfragebogen) (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7478/s0041.1.v1 ()
?:endDate
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:linksQuestionnaire
?:measurementTechnique
  • Querschnitt (de)
  • cross-section (en)
?:name
  • Mitarbeiterbefragungen zum Betriebs- und Organisationsklima (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Bögel, Rudolf; Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Psychologie (Project Member) (xsd:string)
  • von Rosenstiel, Lutz (Projektleitung) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin). Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0041.1.v1 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
  • German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7478/s0041.1.v1 (en)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1994-01-01 (xsd:date)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In den meisten Betrieben konnten alle Beschäftigten teilnehmen, in einem Fall erfolgte eine Klumpenauswahl. (xsd:string)